Gemeinsam mit Dermanostic erprobt Adesso den Einsatz von Machine Learning für die Erkennung von Hautkrankheiten. Ziel des Projekts ist deren automatisierte Erkennung, um schnelle Diagnosen zu ermöglichen.
Patrice Schwarz, Senior Data Scientist von Adesso
(Bild: adesso)
Das Start-up Dermanostic bietet eine App an, über die Nutzer verdächtige Hautstellen hochladen und binnen 24 Stunden eine Diagnose vom Hautarzt erhalten können. Gemeinsam mit Adesso wird nun erprobt, ob sich dieser Prozess mittels Machine Learning automatisieren lässt.
Dazu verfeinerten die KI-Spezialisten von Adesso bestehende Modelle zur Bildauswertung und trainierten sie mit über 50.000 echten Hautbildern aus der Dermanostic-App. Die Herausforderung dabei war, dass derartige Smartphone-Fotos oft nicht perfekt sind. Die Algorithmen müssen also nicht nur mit schlecht ausgeleuchteten und teilweise unscharfen Aufnahmen zurechtkommen, sondern auch Hautbereiche und zu untersuchende Stellen zuverlässig erkennen. Zudem war eine ausgewogene Bildauswahl im Training wichtig, damit die Algorithmen keine Einseitigkeit entwickeln – und beispielsweise auf häufige Erkrankungen wie Akne tippen, weil dies häufig die richtige Diagnose ist.
Optimales Training nötig
Der entsprechende Proof of Concept lieferte den beiden Partnern wichtige Erkenntnisse. So sind etwa mehr und diversere Trainingsdaten mit unterschiedlichen Hauttypen und Krankheiten vonnöten. Eine Vorsegmentierung der Bilder ist ebenfalls sinnvoll. Gleiches gilt für die Markierung der relevanten Bildinhalte, um die Erkennung zu verbessern. Beides muss wegen der großen Menge an Aufnahmen automatisiert erfolgen, was im Proof of Concept bereits erfolgreich realisiert wurde. Genauere Hinweise in der Dermanostic-App, etwa zum Fokus der Fotos, könnten zudem für höhere Bildqualität sorgen und die automatisierten Diagnosen vereinfachen.
„Durch den PoC sind wir einen guten Schritt vorangekommen und haben wertvolle Erkenntnisse gesammelt, unter welchen Voraussetzungen eine automatisierte Auswertung von Hautbildern zur Erkennung von Hautkrankheiten möglich ist“, erklärt Patrice Schwarz, Senior Data Scientist von Adesso. „Wir werden jetzt einen generellen Ansatz zur Aufbereitung der Daten ausarbeiten, der dann in Folgeprojekten zum Einsatz kommen kann“, ergänzt er.
(ID:47721686)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.