79 Prozent der Unternehmensstrategen glauben, dass KI, Analytics und Automatisierung in den nächsten zwei Jahren entscheidend für ihren Erfolg sein werden, so eine Umfrage von Gartner. Vor allem die strategische Planung und Umsetzung könne verstärkt automatisiert werden.
Aufstrebende Technologien wie KI, Analytics und Automatisierung werden bei der strategischen Planung und Umsetzung eine wesentliche Rolle spielen.
Zwischen Oktober 2022 und April 2023 befragte Gartner 200 Führungskräfte in Nordamerika, Westeuropa, Asien/Pazifik und Australien/Neuseeland. Die Befragten repräsentieren unterschiedliche Branchen, Umsätze und Unternehmensgrößen.
„Der Einsatz von Analytics und KI für effiziente, fundierte Strategieentscheidungen ist eine der größten Herausforderungen und Chancen für Unternehmensstrategen in diesem Jahr“, sagt David Akers, Research Director bei Gartner. „Seit Jahren sagen die Strategen ihren Unternehmen: Wenn ihr wettbewerbsfähig und effektiv bleiben wollt, müsst ihr digital werden. Jetzt scheinen sie bereit zu sein, diesen Ratschlag auf ihre eigenen Arbeitsabläufe anzuwenden.“
Zwar gaben die meisten Unternehmensstrategen an, deskriptive und diagnostische Analytik zu nutzen, aber weniger als die Hälfte arbeitet mit fortschrittlicheren Werkzeugen wie prädiktiver, präskriptiver oder grafischer Analytik. Auch verwenden nur 20 Prozent der Strategen KI-Tools wie maschinelles Lernen oder die Verarbeitung natürlicher Sprache für ihre Arbeit. Ein hoher Prozentsatz der Befragten erklärte jedoch, dass sie diese Tools entweder testen oder Optionen für ihren Einsatz prüfen. Beispielsweise gaben 51 Prozent an, dass sie maschinelles Lernen und 45 Prozent, dass sie prädiktive Analysen erproben.
Eines der größten Hindernisse bei der Umsetzung ist die Festlegung eines klaren Anwendungsfalls für neue Technologien. 52 Prozent der Strategen sehen hierin eine der drei größten Herausforderungen. „Hierfür gibt es mehrere Gründe“, so Akers. „Die Strategen sind mit einem unbekannten Anbietermarkt konfrontiert, haben zu viele Optionen zur Auswahl und können kaum auf Präzedenzfällen aufbauen.“
Viele der modernen Technologien, die nach Aussage der Strategen implementiert werden sollen, werden bereits erfolgreich an anderer Stelle eingesetzt. Um einen aussagekräftigen Business Case zu erstellen, empfiehlt Gartner, zunächst die vorhandenen Funktionen den spezifischen Anforderungen zuzuordnen und dann zu überlegen, wie man die verschiedenen Anwendungsfälle, die durch moderne Technologien möglich sind, priorisieren kann, z. B. durch Fragen zu Ziel, Auswirkungen und Zweckmäßigkeit der neuen Tools.
(ID:49604613)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.