Um die Immersion von Augmented Reality zu verbessern, haben Forscher eine Software entwickelt, die mittels KI die virtuelle Akustik an die reale Raumakustik anpasst.
Auch die Akustik spielt eine große Rolle, wie immersiv Augmented Reality wirkt.
Forscherinnen und Forscher der TH Köln haben im Projekt „Erzeugung von audiovisueller räumlicher Konvergenz für Augmented Reality Anwendungen und Systeme“, kurz „Earkar“, ein Verfahren entwickelt, um die Raumakustik von Augmented Reality (AR) zu verbessern.
Virtuelle Akustik realistisch gestalten
Bei Augmented Reality wird das physische Umfeld mithilfe von Datenbrillen oder Mobilgeräten erweitert, etwa in Form von Hologrammen im Raum: Das Ergebnis nennt man „Mixed Reality“ – im Gegensatz zur Virtual Reality, bei der man in einer komplett neuen Welt versinkt. Damit die Immersion, also die realistische Einbettung der Hologramme in die wirkliche Welt, erhalten bleibt, muss neben vielen anderen Faktoren auch die Akustik stimmen: Der virtuell erzeugte Ton muss an die vorhandene Raumakustik angepasst sein.
Raumakustik variiert von Raum zu Raum – in Fabrikhallen oder Kirchen etwa hallt die Akustik. Betreten wir einen Raum, erwarten wir bereits eine bestimmte Raumakustik – berücksichtigt die AR-Anwendung diese Erwartungshaltung nicht, ist das immersive Erlebnis gestört.
KI-Software analysiert Raumakustik
Das neue Verfahren der TH Köln kann die raumakustischen Eigenschaften der Umgebung ermitteln und die virtuellen Schallwellen daran anpassen. Dazu hat das Forschungsteam eine Software entwickelt, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verschiedene raumakustische Parameter extrahiert und eine Voraussage über die Raumakustik des realen Umfelds trifft. Das schafft die KI mittels Bildinformationen, anhand derer sie erkennt, ob sich die AR-Nutzerinnen und -Nutzer zum Beispiel in einer Fabrikhalle oder einem Büro aufhalten. Dann passt die Software die virtuelle Akustik daran an. Diese Lösung soll in gängige Augmented-Reality-Systeme integriert werden können.
Die Ergebnisse des abgeschlossenen Projekts sollen als Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten dienen. Im Rahmen von Promotionen sollen zusätzliche Modifikationen des Verfahrens erforscht und entwickelt werden. Plan ist es, das KI-Modell mit weiterer Sensorik auszustatten. Außerdem soll in Hörversuchen ermittelt werden, wie schnell und exakt die Anpassung der Darbietung tatsächlich erfolgen muss, um Immersion zu gewährleisten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.