Ergebnisse der VDI-Mitgliederumfrage KI ist noch nicht im Alltag von Ingenieuren angekommen

Von Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Die VDI-Umfrage „Künstliche Intelligenz im Ingenieuralltag – Erwartungen und Realität“ hat erstaunliche Ergebnisse geliefert. So wurden die Erwartungen hinsichtlich des Einsatzes der Technologie bislang nicht erfüllt.

KI konnte sich bislang im Ingenieursalltag nicht durchsetzen.
KI konnte sich bislang im Ingenieursalltag nicht durchsetzen.
(Bild: Pixabay / Pexels)

Das Thema KI ist nach wie vor im Trend und erfuhr speziell in den Jahren 2018 und 2019 einen regelrechten Hype. Der Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) wollte im Rahmen einer Umfrage unter 300 Mitgliedern wissen, was seitdem passiert ist und welche KI-Methoden mittlerweile Einzug in die alltägliche Arbeit gefunden haben.

Die Ergebnisse fallen ernüchternd aus: „Die Prognosen aus der letzten Umfrage aus dem Jahr 2018 erfüllen sich nicht. Die seinerzeit geäußerten Erwartungen im Hinblick auf die Nutzung von KI-Methoden werden deutlich nicht erreicht“, erklärt Dieter Westerkamp, VDI-Bereichsleiter Technik und Gesellschaft.

KI-Einsatz bleibt hinter Erwartungen zurück

Laut den Umfrageergebnissen werden KI-Methoden vor allem bei der Datenanalyse eingesetzt. Auf den weiteren Rängen folgen Predictive Maintenance, Qualitätsmanagement und Assistenzsysteme. Das größte Potenzial von KI außerhalb der industriellen Produktion wird wie bereits 2018 im automatisierten Fahren gesehen.

Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer gab an, dass das eigene Unternehmen noch keine KI-basierten Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Kleine und mittelständische Unternehmen hinken zudem großen Firmen hinterher. Erwartungen aus der Umfrage im Jahr 2018 wurden signifikant nicht erreicht – möglicherweise eine Folge der Corona-Pandemie, die eine Reihe unerwarteter Herausforderungen mit sich brachte. Dennoch hätte die zunehmende Digitalisierung in den vergangenen beiden einen Schub für KI-Anwendungen im Ingenieursalltag bringen können.

Führungsrolle ist eher Wunschdenken

Dementsprechend pessimistisch sieht die Meinung der Befragten hinsichtlich einer führenden Rolle Deutschlands im KI-Segment aus. Über drei Viertel (76 Prozent) sehen dieses Land nicht als führend hinsichtlich der Technologie an, 24 Prozent erkennen wenigstens in einigen Bereichen eine führende Position.

Was das KI-Know-how angeht, eignen sich immer mehr Ingenieure entsprechende Kenntnisse bereits während ihres Studiums an. Aus ihrer Sicht können Ingenieurwesen und Informatik die anstehenden Herausforderungen beim KI-Einsatz nur gemeinsam lösen. Ingenieure sehen sich dabei in einer wichtigen Rolle, da sie die Anbindung von technischen Systemen an den realen Prozess verantworten. Dennoch ist der Stellenwert von KI im Ingenieursalltag aktuell noch gering.

(ID:48501139)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung