BARC-Studie vorgestellt Jedes zehnte Unternehmen nutzt Data Storytelling

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Nico Litzel |

Eine aktuelle Studie des Business Application Research Centers (BARC) zeigt, dass bereits jedes zehnte europäische Unternehmen auf Data Storytelling setzt – allerdings überwiegend auf Basis von Präsentationssoftware und Excel.

Anbieter zum Thema

Jedes zehnte Unternehmen setzt bereits auf Data Storytelling.
Jedes zehnte Unternehmen setzt bereits auf Data Storytelling.
(Bild: BARC)

Die Studie unter 250 europäischen Betrieben wurde in Zusammenarbeit mit Qlik und Cognizant durchgeführt. Es wurde untersucht, wie und zu welchem Zweck die Unternehmen mit Data Storytelling arbeiten. Demnach nutzt jede zehnte Firma bereits regelmäßig Data Storytelling, weitere 15 Prozent evaluieren noch die Vorteile. Trotz der geringen Visualisierungsmöglichkeiten kommen dabei vor allem Präsentationssoftware (73 Prozent) und die Tabellenkalkulation Excel (54 Prozent) zum Einsatz. Im Widerspruch dazu wird beim Data Storytelling aber verstärkt auf die Visualisierung der Daten gesetzt (61 Prozent).

Optimierte Ressourcen, mehr Umsatz

Die befragten Unternehmen nutzen Data Storytelling vor allem zur Optimierung ihres Ressourceneinsatzes (85 Prozent), zur Umsatzsteigerung (74 Prozent) oder um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Vor allem Management (56 Prozent) und Controlling (46 Prozent) nutzen das Verfahren. Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass in diesen Abteilungen Berichte über den Stand des Unternehmens zur Information und Entscheidungsfindung benötigt werden. Einsichten aus Daten erfreuen sich allgemein großer Beliebtheit: Klassische Business Intelligence kommt in fast jedem Unternehmen (95 Prozent) zum Einsatz. Firmen, die sich in Richtung Data Storytelling weiterentwickeln wollen, möchten diesen Schritt möglichst innerhalb der nächsten zwölf Monate machen. Zudem findet fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent), dass sie agiler werden müssen.

Emotionalisierung von Daten

„Daten mit Geschichten zu verbinden, birgt die Chance, emotionale Verbindung zu Zahlen und Fakten aufzunehmen – statt beide Welten separat zu betrachten. Dies ist besonders effektiv, wenn die ursprünglichen Daten und Visualisierungen zur Verfügung stehen. Wenn Daten durchgängig betrachtet und nachvollzogen werden können, sorgt das für Vertrauen und Agilität“, erklärt Dan Sommer, Senior Director Global Market Intelligence von Qlik. „Das Erzählen, dazu gehören auch das Data Storytelling und Visual Analytics, ist elementar wichtig, um analytische Ergebnisse zu kommunizieren – aber noch zu wenige Menschen haben die Möglichkeiten, dies effektiv in ihrem Unternehmen einzusetzen“, ergänzt Karthik Krishnamurthy, SVP und Global Head von Cognizant Digital Business Practices.

(ID:44663792)