Appian hat sich im Rahmen einer Studie mit der Integration von Technologien für die intelligente Automatisierung von Geschäftsprozessen befasst. Dazu zählen etwa KI, Machine Learning und Robotic Process Automation (RPA).
In mehr als der Hälfte aller Firmen kommt noch keine intelligente Prozessautomatisierung zum Einsatz.
(Bild: rawpixel.com / pexels.com)
Wie Appian betont, zeigen die Daten der Studie eine deutliche Diskrepanz zwischen den erwarteten Geschäftsvorteilen einer intelligenten Automatisierung und der Fähigkeit von Unternehmen, diese auch zu nutzen. So setzt mehr als die Hälfte (54 Prozent) der befragten Unternehmen keine intelligente Automatisierung ein, obwohl die IT-Manager darin ein enormes Potenzial sehen: 92 Prozent der Führungskräfte erwarten eine optimierte Erfahrung für die Mitarbeiter, 86 Prozent ein verbessertes Kundenerlebnis. 69 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sich mittels intelligenter Prozessautomatisierung neue Einnahmequellen erschließen lassen.
Probleme bei der Umsetzung
Über die Dringlichkeit des Themas herrscht weitgehend Einigkeit. So gaben 86 Prozent der beteiligten Führungskräfte an, dass menschliche Arbeit, KI-Systeme und RPA bis 2020 gut integriert sein müssen. Allerdings sind nur zwölf Prozent der Meinung, dass ihr Unternehmen dies bereits heute sehr gut umsetzt. Zwar werden einzelne neue Automatisierungstechnologien schon jetzt eingesetzt, es fehlt aber an Strategien und einer klaren Ausrichtung auf die Geschäftsziele. Dies hat isolierte Implementierungen zur Folge.
Weitere Probleme sind die Überforderung der internen Anwendungsentwicklungsteams, Schwierigkeiten bei der Anpassung an neue Technologien sowie die Integration anspruchsvoller KI- und RPA-Verfahren in bestehende IT-Investitionen und -Fähigkeiten. Auch Veränderungen in der IT-Kultur und den Praktiken der Anwendungsentwicklung werden als Herausforderungen gesehen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.