Der KI-Spezialist Innoplexus wird ab sofort die internationale COVID-19-Forschung verstärken. Dazu kündigte das Unternehmen an, die Ontosight-KI-Suchplattform allen medizinischen Forschungseinrichtungen weltweit zur Verfügung zu stellen.
Die Innoplexus AG macht ihre Ontosight-KI-Suchplattform zugunsten der COVID-19-Forschung allgemein zugänglich.
Diese Aktion hat einen ernsten Hintergrund: Länder, die im Zuge der Pandemie schnell handlungsfähig sind, können die Zahl der Todesfälle durch das Corona-Virus um das Zehnfache reduzieren. Laut Innoplexus sei dabei wesentlich, die Ansteckungskurve durch entsprechende Maßnahmen frühzeitig in den Griff zu bekommen.
Länder wie Taiwan, Singapur und Japan haben die Eindämmung der Virusausbreitung gut bewältigt. Dabei spielten Big-Data-Analysen, neue Technologien und proaktive Test eine entscheidende Rolle beim Aufbau einer Reaktionsinfrastruktur. Innoplexus betont, dass den meisten Ländern das spezifische Fachwissen dazu fehlt. Wichtige Ressourcen würden eher in die Schadensbegrenzung als in die frühzeitige Schadensvermeidung fließen.
Forschung global voranbringen
Der KI-Spezialist will deshalb die Erforschung und Entwicklung von Tests und Therapien für COVID-19 effizient unterstützen. Dazu wird KI-Plattform Ontosight Discovery öffentlich verfügbar gemacht und damit allen Forschern weltweit zugänglich. Innoplexus folgt damit dem Aufruf zahlreicher Länder wie Australien, Brasilien, Kanada, Deutschland, Indien, Italien, Japan, Neuseeland, Singapur, Südkorea und Großbritannien, Veröffentlichungen der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung zu stellen.
„Wir möchten einen aktiven Beitrag zu den Bemühungen der wissenschaftlichen Community leisten, die mit Hochdruck daran arbeitet zu verstehen, wie die Krankheit funktioniert und sich ausbreitet. Unsere Plattform kann bei der Erstellung und Validierung von Hypothesen in allen Arbeitsschritten zur Entwicklung von Therapeutika zeitsparend unterstützen“, erklärt Dr. Gunjan Bhardwaj, CEO der Innoplexus AG.
Weitere Informationen und Hintergründe hat Innoplexus in einem ausführlichen Blog-Beitrag zusammengefasst.
(ID:46469205)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.