Der Industrial Pioneers Summit stellt am 22. April 2020 Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der Industrie in den Mittelpunkt der Diskussionen. AutoML, Sprachsteuerung, Edge- und Quantencomputing stehen auf der Agenda.
Im Mittelpunkt des Industrial Pioneers Summit am 22. April 2020 stehen Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der Industrie - und zwar aus Praktikersicht.
(Bild: Deutsche Messe)
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) im Maschinen- und Anlagenbau bieten enorme Potenziale für die Entwicklung der industriellen Fertigung. Darum geht es beim Industrial Pioneers Summit am 22. April 2020, 9 bis 17 Uhr, im Rahmen der Hannover Messe 2020.
Deshalb versammelt der Industrial Pioneers Summit die Vordenker und Umsetzer von KI und ML für die Industrie. Praktiker berichten aus ihren Projekten. Themen sind Small Data vs. Big Data, Edge und/oder Cloud, Sprachsteuerungen für Maschinen, KI und ML im Sondermaschinenbau, Quantencomputing oder AutoML im Maschinenbau.
KI-Koryphäe Toby Walsh gibt sich die Ehre
Zu den Referenten gehören junge Unternehmer wie Theo Steininger von Erium oder Jascha Stein von Omnibot, der den Ex-Chef-Entwickler von Alexa, Jeff Adams, an Bord hat. Sie treffen auf Vertreter von ABB, Dassault Systèmes, Fujitsu, Rittal und Weidmüller. Wissenschaftlich begleitet wird das Treffen von Professor Toby Walsh von der UNSW Australia. Der Australier zählt zu den Koryphäen der Forschung, wenn es um KI und ML geht.
„Der Anspruch des Treffens ist es nicht, KI oder ML in ihre wissenschaftlichen, mathematischen Bestandteile zu zerlegen. Wir wollen nicht mit Formeln, Statistik und Algorithmen um uns schlagen, sondern mit Vertretern aus der Industrie über Anwendungen und Technologien diskutieren, um KI und ML zu entmystifizieren“, erklärt Hubertus von Monschaw, Global Director Automation, Motion & Drives und Digital Ecosystems im Rahmen der Hannover Messe 2020. „Wir stellen KI und ML in den Mittelpunkt, weil es in fünf Jahren ein notwendiger Schritt sein wird, um als Unternehmer weiterhin erfolgreich zu sein.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.