Definition Was ist Alexa?

Autor / Redakteur: H.-J. Lutz / Nico Litzel |

Bei „Alexa“" handelt es sich um den virtuellen persönlichen Assistenten von Amazon, der unter anderem im Audio-Gerät „Echo“ des Unternehmens zum Einsatz kommt. Nach längeren Feldanwendungen im Amazon-Mutterland USA steht seit Ende 2016 eine erste deutschsprachige Version für die Nutzung in den eigenen vier Wänden zur Verfügung.

Anbieter zum Thema

(© aga7ta - Fotolia)

Um mit der Sprachassistentin Alexa in den Dialog zu treten, muss man nur „Alexa“ rufen. In der bereit gestellten deutschen Version versteht sie deutsche Fragen und gibt adäquate Antworten. Eingebettet in die Lautsprecher-Designer-Röhre des Amazon „Echo“, erwartet die virtuelle Sprachassistentin eintreffende Nutzerfragen, etwa nach dem Wetter.

Alexa und Echo – Bausteine für intelligentes Wohnen

„Echo“ und dessen Sprachkomponente „Alexa“ sind Bausteine eines modularen, im Aufbau begriffenen Smart-Home-Konzepts von Amazon. Smart Home, gerne auch als Smart Living oder eHome bezeichnet, steht als Überbegriff für „intelligentes Wohnen“. Darunter sind technische Verfahren zur Erhöhung der Wohnqualität und des Life Style zu verstehen. Wichtige Smart-Home-Ansätze adressieren System-gesteuerte, automatisierbare Abläufe zur Komfortsteigerung der Bewohner.

Die Inbetriebnahme

Das Echo-System wird per Druck auf den „Setup“-Button in Betrieb gesetzt und baut eigenständig eine WLAN-Verbindung auf. Das Innenleben des Echo-Gerätes besteht aus Lautsprechertechnik, sieben Mikrofonen sowie den „Alexa“-Funktionselementen.

„Skills“ – steigende Zahl deutscher Sprach-Apps

Die deutsche Echo-Version partizipiert zum einen von den Erfahrungen in den USA, inzwischen aber auch vom deutschen Feldbetrieb. Die Zahl der verfügbaren Skills, der kleinen Spach-Apps, verzeichnet eine dynamische Entwicklung. Mehr mögliche Fragen an Alexa generieren mehr mögliche Antworten.

Auch die Basis für lokale und fachliche Inhalte ist gelegt: Wetterdienste, Radiosender, TV-Programme, die Deutsche Bahn, Automobilhersteller wie BMW, Tageszeitungen und Breitensport-Magazine liefern seit dem Start in Deutschland 2016 ihre als Skills bezeichneten, an Zielgruppen gerichteten Beiträge. Hilfreich ist auch der Zugriff aufs Internet-Wissenslexikon Wikipedia. Auch die klassisch auf Smart Home fokussierten Unternehmen wie Nest, Honeywell oder Tado sind bereits integraler Bestandteil von Echo und werden von Alexa unterstützt.

Nützlich sind bereits bestehende Funktionen, so zum Beispiel:

  • Erstellen von Einkaufslisten,
  • Wikipedia-Suchanfragen,
  • Anlegen und Pflege von To-do-Listen oder
  • Umrechnungsfunktonen für alle gängigen Maßsysteme.

Amazon bietet Alexa nicht nur in eigenen Produkten an, sondern auch im Rahmen von Kooperationen. So erwägt etwa der chinesische Elektronikkonzern Huawei, Amazon Alexa als Basis für einen persönlichen Assistenten auf dem Smartphones des Unternehmens zu verwenden. Auch Sonos will künftig seine Musikverteilsysteme mit Amazons Spracherkennung ausstatten und die Einbindung in Smart-Home-Konzepte erleichtern (Stand Anfang 2017).

(ID:44522181)