Das Unternehmen Weidmüller will seine Investitionen in Industrial-IoT-Softwarelösungen verstärken. Mithilfe eines IIoT-Baukastens sollen Unternehmen in Zukunft eigene Lösungen realisieren können.
Weidmüller bündelt sein Knowhow im Bereich Industrial IoT und Machine-Learning in der Weidmüller GTI Software.
(Bild: Weidmüller)
Die digitale Transformation in Deutschland steht bei vielen Betrieben ganz oben auf der Agenda. Weidmüller möchte dabei eine wichtige Rolle einnehmen. Wie das Unternehmen mitteilt, soll Weidmüller GTI Software die Bereiche Industrial IoT und Machine-Learning weiter ausbauen und mit einem IIoT-Baukasten die Digitalisierung beschleunigen.
IIoT-Technologie für jeden
„Unser Fokus liegt dabei auf der Entwicklung eines umfangreichen, durchgängigen Industrial IoT-Softwareportfolios, das Anwender befähigt, IIoT-Software-Innovationen agil und einfach mit dem Low-Code-Prinzip umzusetzen", sagt Thomas Bürger, Leiter der Division Automation Products and Solutions. „Mit diesem Ansatz ist der User in der Lage, IIoT-Lösungen zu erstellen, ohne selbst Expertise im Bereich Software zu besitzen. Statt zu programmieren, werden die Software-Komponenten einfach kombiniert und konfiguriert.“ Dies soll Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen, obwohl Fachkräfte wie Programmierer aktuell nur schwer auf dem Arbeitsmarkt zu finden sind. „Unser Anspruch ist es, IIoT- und KI-Technologien intuitiv und einfach verwendbar zu machen und jeden Domänenexperten und Prozessverantwortlichen zu befähigen, eigenständig IIoT-Lösungen umzusetzen“, so Bürger.
Die Weidmüller GTI Software will deshalb einen modularen Baukasten mit zahlreichen Softwarepaketen und vordefinierten Paketen anbieten, die sich flexibel zu individuellen Ende-zu-Ende-IIoT-Lösungen kombinieren lassen. Dabei deckt der plattform- und hardwareunabhängige Software-Baukasten alle Ebenen zur Realisierung von IIoT-Lösungen ab, heißt es weiter. Dazu gehören laut dem Unternehmen Datenerfassung und Datenvorverarbeitung, Datenkommunikation und Datenanalyse mittels KI/ML sowie Optimierung der Business Logik.
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal elektrotechnik.
(ID:47842527)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.