Mit der global tätigen Watson IoT Consulting Solution Practice will IBM umfassende Unterstützung und Beratung rund um die Implementierung von IoT-Lösungen anbieten. Zudem wurde die Watson-Plattform ausgebaut.
Ein Teil der Experten ist in IBMs IoT-Headquarter in München untergebracht.
(Bild: IBM)
Die Practice besteht aus rund 1.500 Experten, die im IBM-IoT-Headquarter in München sowie in acht weiteren Zentren in Europa, Asien und den USA arbeiten. Dazu zählen Consultants, Datenwissenschaftler sowie Design- und Sicherheitsexperten. Sie sollen Unternehmen aller Branchen für den Umgang mit dem Internet der Dinge fit machen. Im Zuge der Beratungs- und Serviceleistungen setzt IBM auf den Einsatz aktueller Technologien, wie beispielsweise Cognitive Computing und Analytics sowie den Zugang zur Watson-Plattform. Unternehmenskunden sollen dadurch die Vorteile des Internets der Dinge aus einer Hand nutzen können, ohne mit den Risiken und der Komplexität eines Multi-Vendor-Modells konfrontiert zu werden.
Watson ausgebaut
IBM hat zudem die Watson-IoT-Plattform um industriespezifische Funktionen erweitert. Dabei handelt es sich um die Lösungen IBM Watson for Manufacturing, Asset Health Insight, Automotive, Electronics und Insurance. Außerdem können Unternehmen, die gerade erst mit dem Thema IoT begonnen haben, und Entwickler den offenen und freien Zugang zu den Entwickler-Tools auf der Plattform nutzen. IBM bietet in diesem Zusammenhang auch verschiedene Kurse und Tutorials an, die zum Beispiel in die Programmierung des Raspberry Pi einführen oder die Verwendung von Natural Language Processing und Node-RED erklären.
Markführer laut Forrester
Im Rahmen der Studie „The Forrester Wave: IoT Software Platforms, Q4 2016“ haben sich die Marktforscher von Forrester mit den Anbietern von IoT-Software-Plattformen befasst. Dabei wurde IBM zum aktuellen Marktführer gekürt. Ausschlaggebend waren dafür vor allem die Erweiterung der Watson-IoT-Plattform um Fähigkeiten wie Augmented Reality, Blockchain, kognitive Funktionen, Natural Language Processing und Edge Computing. Zudem wurden der Open-Source-Ansatz und das robuste weltweite Partner-Ökosystem gelobt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.