Eine aktuelle Studie der Information Services Group (ISG) zeigt, dass europäische Unternehmen vor allem Anbieter bevorzugen, die IoT-Implementierungen länderübergreifend unterstützen können.
Insgesamt sieben Unternehmen konnten sich als "Leader" positionieren.
(Bild: ISG)
Die Studie mit dem Titel „ISG Provider Lens Internet of Things Services and Solutions Europa 2021“ sieht geografisch breit aufgestellte und mehrsprachige IoT-Anbieter im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit europäischer Unternehmen. Gefragt seien demnach nicht nur Anbieter von Managed IoT-Services mit dediziert verfügbaren Services selbst in abgelegenen Regionen, sondern auch entsprechende Beratungsdienstleistungen.
Die IoT-Anbieter müssen sich laut der Studie außerdem gut mit den unterschiedlichen Datenerfassungs-, Datensicherheits- und Datenschutzvorschriften in Europa auskennen. Gleiches gilt für Straßenverkehrsregeln, Management- und Kontrollsysteme für Eisenbahnen sowie mobile Vernetzung von Land zu Land. Europaweite Vernetzungsprojekte sind mangels gemeinsamer Standards und Schnittstellen oft schwierig.
IoT-Interesse nimmt zu
Im vergangenen Jahr bremste die Covid-Pandemie die Einführung von IoT-Systemen. Laut ISG nimmt das Interesse seit dem vierten Quartal 2020 branchenübergreifend wieder zu. Wie der ISG Index zeigt, war im vergangenen Jahr Europa der weltweit größte Markt für das Outsourcing von IoT-Dienstleistungen. In Großbritannien und Deutschland fielen derartige Aktivitäten besonders umfassend aus.
IoT-Serviceanbieter unterstützen ihre Kunden in verschiedenen Bereichen. Dazu zählt etwa Cybersicherheit, in deren Rahmen Security-Services häufig das gesamte IoT-Ökosystem vom Edge über On-Premises bis in die Cloud abdecken. Weitere wichtige Themen sind konvergente Systeme und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Zudem wächst das Interesse an 5G-Netztechnologien, um IoT-Netzwerke anzubinden.
„Leader“ identifiziert
Die ISG-Studie hat die Fähigkeiten von 27 Anbietern in den drei Marksegmenten („Quadranten“) „IoT Consulting & Services“, „Managed IoT Services“ und „Connected Mobility Consulting & Services“ untersucht. Atos, Capgemini, Cognizant, IBM und Siemens konnten sich hierbei in jeweils drei Quadranten als „Leader“ positionieren. Accenture und Bosch gelang dies in jeweils zwei Segmenten. Als „Rising Stars“ und damit vielsprechende Unternehmen schätzen die Marktforscher HCL und NTT DATA in zwei Quadranten sowie Wipro in einem Marktsegment ein.
(ID:47688247)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.