Schon jetzt glauben viele Entscheider aus mittleren und großen Unternehmen Deutschlands, dass generative Künstliche Intelligenz den digitalen Wandel beschleunigt. Das legt eine entsprechende Civey-Studie nahe. Auch McKinsey beschäftigt sich aktuell mit generativer KI.
Microsoft hat die Meinungsforscher von Civey darauf angesetzt, herauszufinden, wie die deutsche Industrie zur generativen künstlichen Intelligenz steht. Lesen Sie hier, was die Befragung ergeben hat.
(Bild: Kiddelmuddel)
Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey, die im Auftrag von Microsoft unter 1.500 Industrieentscheidern in Deutschland durchgeführt wurde, hat ergeben, dass rund 62 Prozent der generativen KI viele Vorteile für die Unternehmensentwicklung bescheinigen. Ihnen zufolge winken etwa Kosteneinsparungen, was rund 51 Prozent glauben und Effizienzsteigerungen (davon sind 45 Prozent überzeugt). Auch die Optimierung von Geschäftsprozessen gehört für 41 Prozent zu den Hauptvorteilen, die durch generative KI zustande kommen.
Die Einführung generativer KI ist aber eine Kostenfrage
Allerdings zeige die bereits im Frühjahr durchgeführte Umfrage, dass der praktische Einsatz oder die Pläne zur Implementierung generativer KI weitgehend von der Unternehmensgröße abhängen. Denn über ein Viertel der Verantwortlichen aus Großunternehmen (über 1.000 Mitarbeiter) setzt generative KI bereits ein oder plant dies (rund 28 Prozent). Während es bei KMU (50 bis 999 Mitarbeiter) nur 18 Prozent sind, bei kleineren Unternehmen (bis 49 Mitarbeitende) sogar nur 14 Prozent.
Dabei seien vor allem kleine Unternehmen dafür prädestiniert, mit KI ihre Prozesse zu automatisieren, datenbasierte Geschäftsmodelle zu etablieren und sogar den anhaltenden Fachkräftemangel zu entschärfen. Was das in der Praxis heißt, wenn zum Beispiel kommunizierende Maschinen Entwicklungs- und Wartungsprozesse beschleunigen und KI-Sprachmodelle die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine auf ein neues Level heben, habe Microsoft schließlich erst kürzlich auf der Hannover Messe demonstriert.
Enormer Produktivitätszuwachs möglich
Eine anderen Studie von McKinsey kommt zum Ergebnis, dass Technologien aus dem Bereich der generativen KI, wie ChatGPT oder DALL-E, einen jährlichen Produktivitätszuwachs von 2,6 bis 4,4 Billionen US-Dollar ermöglichen können. Laut der Ergebnisse könnten 75 Prozent des geschätzten Werts den Bereichen Kundenservice, Marketing und Vertrieb, Softwareentwicklung sowie Forschung und Entwicklung entstammen. Auffallend: Bei all diesen Segmenten handelt es sich um stark wissens- und personalbasierten Bereiche.
Die Studie legt nahe, dass im Bankensektor zum Beispiel jährlich 200 bis 340 Milliarden US-Dollar an zusätzlichem Wert geschaffen werden könnte. Auch im Einzelhandel und in der Konsumgüterindustrie sei das Potenzial mit jährlich zusätzlichen 400 bis 660 Milliarden US-Dollar erheblich.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.