Der IT-Dienstleister Materna hat eine strategische Partnerschaft mit dem Heidelberger Startup Aleph Alpha vereinbart. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema generative KI für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung.
Materna und Aleph Alpha wollen künftig gemeinsam die öffentliche Verwaltung mit generativer KI voranbringen.
Die strategische Partnerschaft soll künftig die Mehrwerte großer Sprachmodelle in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. Materna nutzt dazu die von Aleph Alpha in Deutschland entwickelten und betriebenen KI-Sprachmodelle auf Basis von „Luminous“. Gemeinsam wollen die Unternehmen die hohe Nachfrage nach den neuen Möglichkeiten generativer KI im öffentlichen Sektor bedienen.
Erklärbare KI-Unterstützung
Materna bietet dazu die „Generative AI Factory“ an, die auf den Sprachmodellen von Aleph Alpha basiert. Behörden können damit Informationen aus ihren öffentlichen und internen Daten generieren, die in allen Arbeitsschritten, Fachverfahren oder Berichten bei der täglichen Arbeit helfen. Zudem sollen sie die Kommunikation mit Bürgern und Unternehmen beschleunigen.
Aleph Alpha sorgt außerdem dafür, dass die Erklärbarkeit KI-generierter Inhalte gegeben ist. Luminous ermöglicht diese Erklärungen nicht nur auf Quellebene bei Texten, sondern auch bei Bildern („Multi-Modalität“). Die „Materna Generative AI Factory“ lässt sich im Gegensatz zu vielen LLM- und GPT-Anbietern direkt in den Rechenzentren der Behörden betreiben, was Datenschutz und Sicherheit fördert.
Potenzial in der Verwaltung erschließen
„Wir freuen uns, dass wir mit Aleph Alpha einen Technologiepartner gefunden haben, der unsere europäischen Werte in Bezug auf Souveränität, Datenschutz und Ethik teilt. Gemeinsam möchten wir das Potenzial in der Verwaltung mithilfe von Luminous heben“, erklärt Michael Hagedorn, Vorstand Public Sector von Materna.
„Als Familienunternehmen genießt Materna seit Jahrzehnten einen exzellenten Ruf für die Implementierung von leistungsstarken Technologien für die öffentliche Hand. Aufbauend hierauf werden wir zusammen das Angebot an vertrauensvollen KI-Lösungen für die Verwaltung enorm steigern und dabei unterstützen, souveräne Strukturen in sicherheitskritischen Bereichen aufzubauen“, ergänzt Aleph-Alpha-CEO Jonas Andrulis.
(ID:49695133)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.