Bericht von MIT Technology Review Insights Führungskräfte erwarten rasche Effizienzsteigerung durch KI

Von Bernhard Lück Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

Transformative KI wird in den nächsten zwei Jahren zu einer deutlichen Effizienzsteigerung führen. Das sagen 81 Prozent der Tech-Führungskräfte, die für einen in Partnerschaft mit Databricks herausgegebenen Bericht von MIT Technology Review Insights befragt wurden.

Samuel Bonamigo von Databricks: „Für den Unternehmenserfolg sind Investitionen in generative KI nicht mehr optional.“
Samuel Bonamigo von Databricks: „Für den Unternehmenserfolg sind Investitionen in generative KI nicht mehr optional.“
(Bild: Databricks / Bernard Lachaud)

Der Bericht „Laying the foundation for data- and AI-led growth“ basiert auf einer weltweiten Umfrage unter 600 CIOs, CTOs, CDOs und Tech-Führungskräften großer börsennotierter und privatwirtschaftlicher Unternehmen. Er enthält ausführliche Interviews mit Führungskräften auf der Entscheiderebene. Zu den vertretenen Organisationen gehören ADP, Condé Nast, Databricks, Dell Technologies, General Motors, Starbucks, Razorpay, Regeneron Genetics Center und die U.S. Transportation Security Administration.

Die wichtigsten Ergebnisse sind:

  • 58 Prozent der deutschen Unternehmen glauben an eine Effizienzsteigerung, Einsparungen und Innovation durch KI innerhalb von zwei Jahren. Damit liegt Deutschland nur zwei Prozentpunkte hinter Großbritannien (60 %), allerdings mehr als zehn hinter den Niederlanden (70 %) und Frankreich (72 %).
  • Führungskräfte gehen davon aus, dass der Einsatz von KI kurzfristig einen Wandel bewirken wird. Eine Mehrheit der Befragten (81 %) erwartet, dass KI die Effizienz in ihrer Branche in den nächsten zwei Jahren um mindestens 25 Prozent steigern wird. Ein Drittel sagt, dass der Zuwachs mindestens 50 Prozent betragen wird.
  • CIOs verdoppeln ihre Investitionen in Daten- und KI-Innovationen. Angesichts des neuen Wettbewerbsdrucks und des beispiellosen Innovationstempos brauchen Technologieführer ihre Daten- und KI-Assets, um mehr Wachstum für das Unternehmen zu erzielen als je zuvor. Sie investieren, um diese Zukunft zu sichern: Jedes befragte Unternehmen wird im nächsten Jahr die Ausgaben für die Modernisierung der Dateninfrastruktur und die Einführung von KI erhöhen. Bei fast der Hälfte (46 %) dieser Firmen wird die Budgeterhöhung 25 Prozent übersteigen.
  • Die Demokratisierung von KI erhöht die Anforderungen an die Governance. Da die Geschäftsbereiche mit Nachdruck generative KI einsetzen wollen, suchen Führungskräfte nach Governance-Rahmenwerken, die Datengenauigkeit und -integrität sowie Datenschutz und -sicherheit gewährleisten können. 60 Prozent der Befragten halten ein einheitliches Governance-Modell für Daten und KI für „sehr wichtig“.
  • Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI werden flexible Ansätze bevorzugt. 88 Prozent der befragten Unternehmen nutzen generative KI, wobei 26 Prozent in sie investieren und sie einführen und weitere 62 Prozent mit ihr experimentieren. Die Mehrheit (58 %) wählt einen hybriden Ansatz für die Entwicklung dieser Fähigkeiten, indem sie die großen Sprachmodelle (LLMs) der Anbieter für einige Anwendungsfälle nutzen und ihre eigenen Modelle erstellen, wenn die Anforderungen an geistiges Eigentum, Datenschutz, Sicherheit und Genauigkeit strenger sind.
  • Talent- und Qualifikationsdefizite überschatten die anderen Daten- und KI-Herausforderungen der Unternehmen. Auf die Frage, wie die Datenstrategie ihres Unternehmens verbessert werden muss, gibt der größte Teil der Befragten (39 %) an, in Talente und die Weiterbildung der Belegschaft zu investieren. Ein noch größerer Anteil (72 %) gibt an, dass es „sehr wichtig“ sei, Innovationen zu fördern, die helfen, Talente anzuziehen und zu halten. Die Ergebnisse aus der EMEA-Region zeichnen ein ähnliches Bild: 41 Prozent der Befragten gaben an, dass Ausbildung und Weiterbildung zu den größten Problemen gehören, die es zu lösen gilt.
  • Die Weiterqualifizierung ist ein Hauptanliegen für Führungskräfte in EMEA, jedoch nicht das Ersetzen von Arbeitsplätzen. Auf die Frage, was ihre größten Bedenken hinsichtlich der Einführung und des Einsatzes generativer KI sind, nannten nur 14 Prozent der CIOs in der EMEA-Region die Ersetzung von Arbeitsplätzen als eine ihrer beiden größten Sorgen. Stattdessen sehen sie den Datenschutz und die Sicherheit (52 %), die Einhaltung von Vorschriften (40 %) sowie die Transparenz und Rechenschaftspflicht (34 %) als größte Bedenken an, was im Einklang mit Führungskräften aus dem Rest der Welt steht.
  • Lakehouse ist die Datenarchitektur der Wahl für die Ära der generativen KI geworden. Fast drei Viertel der befragten Unternehmen haben eine Lakehouse-Architektur eingeführt, und fast alle anderen erwarten, dass sie dies in den nächsten drei Jahren tun werden. Die Befragten gaben an, dass ihre Datenarchitektur Streaming-Daten-Workloads für Echtzeitanalysen (eine Fähigkeit, die von 72 % als „sehr wichtig“ eingestuft wird), die einfache Integration neuer Technologien (66 %) und die gemeinsame Nutzung von Livedaten über verschiedene Plattformen hinweg (64 %) unterstützen muss. 99 Prozent der Lakehouse-Anwender geben an, dass die Architektur ihnen hilft, ihre Daten- und KI-Ziele zu erreichen, und 74 Prozent bezeichnen die Vorteile als „erheblich“.

„Daten und KI stehen an der Spitze der Innovation. Unser Bericht unterstreicht das Engagement von Führungskräften, eine transformative Zukunft anzustreben“, sagt Laurel Ruma, Global Director of Custom Content bei MIT Technology Review. „Strategische Investitionen, Konsolidierungsbemühungen und das Engagement für die Governance und die Demokratisierung von KI sind nicht nur eine Option, sondern ein Muss für den Erfolg.“

„Diese Ergebnisse zeigen, dass Investitionen in generative KI für den Unternehmenserfolg nicht mehr optional sind – Führungskräfte auf der ganzen Welt haben dies erkannt“, sagt Samuel Bonamigo, SVP und GM EMEA bei Databricks. „Insbesondere in der EMEA-Region beobachten wir nicht nur eine zunehmende Verbreitung des Lakehouse, sondern auch ein hohes Maß an KI-Optimismus bei den Führungskräften. 63 Prozent der CIOs in der EMEA-Region sind „sehr optimistisch“ in Bezug auf den geschäftlichen Nutzen, den KI in den nächsten zwei Jahren für ihr Unternehmen bringen könnte. 88 Prozent der Unternehmen investieren bereits in generative KI und setzen diese ein. Es ist klar, dass diese Dynamik sich verlangsamt.“

(ID:49741590)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung