In Marketing, Vertrieb und Kundenservice Fachkräfte attestieren KI großes Potenzial

Von Martin Hensel Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Eine aktuelle Studie des CRM-Spezialisten HubSpot zeigt, dass viele Fachkräfte aus Marketing, Vertrieb und Kundenservice KI positiv bewerten. Viele Befragte gehen davon aus, dass KI das Wachstum von Unternehmen verstärken wird.

Diese Technologien nutzen die befragten deutschen Fachkräfte im Job.
Diese Technologien nutzen die befragten deutschen Fachkräfte im Job.
(Bild: HubSpot)

Für die Studie „The State of AI“ befragte Qualtrics im Auftrag von HubSpot rund 1.350 US- sowie 103 deutsche Fachkräfte aus den Disziplinen Marketing, Vertrieb, Kundenservice und SEO. Demnach erwarten drei von vier der deutschen Teilnehmer, dass KI ihrem Unternehmen zu einem Wachstum verhelfen kann, das ohne die Technologie nicht möglich wäre.

Die Studie zeigt, dass KI- und Automatisierungstools in Unternehmen bereits weit verbreitet sind. So verwenden sie 82 Prozent der Teilnehmer in ihrer Position. Knapp ein Viertel der Teilnehmer (24 Prozent) bezeichnen KI-Tools als „sehr wichtig“ für ihre alltäglichen Aufgaben.

Weniger Stress, mehr Kreativität

Die deutschen Studienteilnehmer sehen den geringeren Zeitaufwand für manuelle Aufgaben (89 Prozent) als wesentlichen Vorteil der KI-Tools. Drei Viertel der Befragten sehen eine bessere Zusammenarbeit zwischen einzelnen Abteilungen. 71 Prozent freuen sich über mehr Freiraum für die kreativen Aspekte ihrer Arbeit. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) können sich dank KI verstärkt auf Aufgaben konzentrieren, die ihnen Freude bereiten.

Laut der Studie erwarten die deutschen Fachkräfte, dass vor allem Datenmanagement und Customer Experience vom Einsatz generativer KI profitieren können. 81 Prozent sind der Ansicht, dass sich mithilfe von KI-Tools Erkenntnisse aus Daten ziehen lassen, die sonst unentdeckt bleiben würden. Im Sales-Bereich berichten die Teilnehmer von effizienterer Kundenakquise (85 Prozent), mehr Zeit für Verkaufsprozesse (79 Prozent) und den schnelleren Aufbau von Kundenbeziehungen (72 Prozent). Als Herausforderungen wurden unter anderem ungenaue Ergebnisse (43 Prozent), die komplizierte Integration in bestehende Systeme (40 Prozent) sowie Probleme beim Erreichen der gewünschten Ziele (30 Prozent) genannt.

Dass KI künftig die Arbeitswelt immer mehr beeinflussen wird, ist unstrittig: 74 Prozent der deutschen Teilnehmer geht davon aus, dass bereits 2024 ein Großteil ihrer genutzten Software über KI- und Automatisierungsfunktionen verfügen wird. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) legt bereits jetzt Wert auf KI-Funktionen im Arbeitsalltag.

(ID:49584438)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung