Eine aktuelle Studie des CRM-Spezialisten HubSpot zeigt, dass viele Fachkräfte aus Marketing, Vertrieb und Kundenservice KI positiv bewerten. Viele Befragte gehen davon aus, dass KI das Wachstum von Unternehmen verstärken wird.
Diese Technologien nutzen die befragten deutschen Fachkräfte im Job.
(Bild: HubSpot)
Für die Studie „The State of AI“ befragte Qualtrics im Auftrag von HubSpot rund 1.350 US- sowie 103 deutsche Fachkräfte aus den Disziplinen Marketing, Vertrieb, Kundenservice und SEO. Demnach erwarten drei von vier der deutschen Teilnehmer, dass KI ihrem Unternehmen zu einem Wachstum verhelfen kann, das ohne die Technologie nicht möglich wäre.
Die Studie zeigt, dass KI- und Automatisierungstools in Unternehmen bereits weit verbreitet sind. So verwenden sie 82 Prozent der Teilnehmer in ihrer Position. Knapp ein Viertel der Teilnehmer (24 Prozent) bezeichnen KI-Tools als „sehr wichtig“ für ihre alltäglichen Aufgaben.
Weniger Stress, mehr Kreativität
Die deutschen Studienteilnehmer sehen den geringeren Zeitaufwand für manuelle Aufgaben (89 Prozent) als wesentlichen Vorteil der KI-Tools. Drei Viertel der Befragten sehen eine bessere Zusammenarbeit zwischen einzelnen Abteilungen. 71 Prozent freuen sich über mehr Freiraum für die kreativen Aspekte ihrer Arbeit. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) können sich dank KI verstärkt auf Aufgaben konzentrieren, die ihnen Freude bereiten.
Laut der Studie erwarten die deutschen Fachkräfte, dass vor allem Datenmanagement und Customer Experience vom Einsatz generativer KI profitieren können. 81 Prozent sind der Ansicht, dass sich mithilfe von KI-Tools Erkenntnisse aus Daten ziehen lassen, die sonst unentdeckt bleiben würden. Im Sales-Bereich berichten die Teilnehmer von effizienterer Kundenakquise (85 Prozent), mehr Zeit für Verkaufsprozesse (79 Prozent) und den schnelleren Aufbau von Kundenbeziehungen (72 Prozent). Als Herausforderungen wurden unter anderem ungenaue Ergebnisse (43 Prozent), die komplizierte Integration in bestehende Systeme (40 Prozent) sowie Probleme beim Erreichen der gewünschten Ziele (30 Prozent) genannt.
Dass KI künftig die Arbeitswelt immer mehr beeinflussen wird, ist unstrittig: 74 Prozent der deutschen Teilnehmer geht davon aus, dass bereits 2024 ein Großteil ihrer genutzten Software über KI- und Automatisierungsfunktionen verfügen wird. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) legt bereits jetzt Wert auf KI-Funktionen im Arbeitsalltag.
(ID:49584438)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.