Der Spezialchemie-Konzern Evonik wird künftig gemeinsam mit IBM Research und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) industrielle Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz (KI) ausloten.
Henrik Hahn, Chief Digital Officer von Evonik
(Bild: Evonik)
Evonik und IBM haben ihre strategische Zusammenarbeit in der Digitalisierung ausgebaut. Die beiden Unternehmen verlängerten dazu vorzeitig ihre Partnerschaft bis 2025. Dank der frühen Entscheidung sollen mehr Möglichkeiten für längerfristige Projekte entstehen. Zudem nimmt Evonik künftig als erstes Unternehmen aus der chemischen Industrie am MIT-IBM Watson AI Lab und damit der KI-Erforschung und -Entwicklung teil. „Kluge Köpfe aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten dort am digitalen Fortschritt. Wir freuen uns, daran teilzuhaben“, sagt Henrik Hahn, Chief Digital Officer von Evonik.
KI-Verbreitung vorantreiben
Konkret tritt Evonik dem Beirat des AI Labs bei und wird Ideen und Anwendungen in den Bereichen Materialforschung, Formulierungstechnologie, Wissensmanagement und Marktanalyse einbringen. Damit soll vor allem die Gesamtanwendung von KI in der chemischen Industrie vorangetrieben werden. „Die Arbeit an Künstlicher Intelligenz ist auch ein Lackmustest, was digitale Systeme leisten können: Wir schauen zum Beispiel, wie sich Entscheidungen algorithmenunterstützt besser, systematischer und schneller treffen lassen“, erklärt Hahn. Letztlich gehe es dabei um den Wertbeitrag, den KI für das Unternehmen beisteuern könnte.
Gemeinsame Erfolge
Evonik und IBM haben sich in Pilotprojekten bereits mit dem Zusammenspiel von Mensch und Maschine in Sachen Wissensarbeit befasst. Wertvolle Informationen müssen nun nicht mehr mühsam gesucht werden, sondern lassen sich einfach aus gesammeltem Wissen extrahieren und analysieren. Zudem lassen sich neue Zusammenhänge zwischen Daten aufzeigen. Chemiker können somit intuitiv Rezepturen und damit verbundene Eigenschaften erkunden und vergleichen. Daraus entstehen beispielsweise Ideen für neue Produkte.
Die beiden Partner konnten außerdem eine KI zur Beschleunigung der Suche nach neuen Materialen aufbauen. In Kooperation mit IBM Research entstand hierzu ein Deep Neural Network, das Eigenschaften oder Rezepturen für Hochleistungspolymere vorhersagt. Forscher nutzen derartige Prognosen wie einen Kompass, der den Weg zu vielversprechenden neuen Lösungen weist.
(ID:47362886)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.