Wo sind noch Intensivbetten frei? Und wie kommt der Impfstoff am schnellsten von A nach B? Die Location-Intelligence-Technologie hilft, Antworten auf diese Fragen zu liefern, um so stets den Überblick zu behalten, den es im Kampf gegen das Virus braucht.
Vor nicht einmal 20 Jahren waren Daten fast ausschließlich analog vorhanden. Heute ist es genau umgekehrt und jeder Mensch erzeugt quasi nebenbei unfassbar große Datenmengen – und das jeden Tag aufs Neue. Gerade in Zeiten von Corona wachsen die Volumina mit rasanter Geschwindigkeit aufgrund von Homeoffice, Videokonferenzen, Homeschooling und Streaming. So ist der durchschnittliche Datenverkehr laut DE-CIX seit Beginn der Corona-Krise innerhalb kürzester Zeit um rund zehn Prozent angestiegen.
eGovernment Computing hat die begehrten eGovernment Awards verliehen. Wegen der Corona-Beschränkungen und aus Rücksicht auf die Teilnehmer fand die Verleihung erstmals online statt.
Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Hotel de Rome verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2019. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Adlon verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2017. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
Die Nachfrage nach Datenvisualisierung von räumlichen Daten nimmt zu – nicht nur in der Logistik, sondern auch im IoT-Sektor. Datenvisualisierung stellt nicht nur Zusammenhänge dar, sondern hilft auch, Verborgenes zu entdecken. Die Hersteller haben kürzlich bedeutende Erweiterungen ihrer Datenvisualisierungslösungen vorgestellt, so etwa Qlik, Tibco, ESRI und Tableau.
„Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen ein schnelleres und effektiveres Handeln der Verwaltung. Gerade im ländlichen Raum ist das ein bedeutender Standortfaktor“, sagt Landrat Theo Zeller. Und deshalb setzt der Landkreis seit Jahren konsequent auf eGovernment. 2002 bereits hat das Landratsamt ein GIS-Projekt gestartet.
Früher war die Welt übersichtlich. Weil der Streifenpolizist, unser Freund und Helfer, die Menschen seines Reviers, ihre Sorgen und Nöte aus erster Hand kannte, konnte er Rechtsverstöße meist zügig aufklären. Wenn nicht, schaltete sich der Polizeichef ein, kämpfte sich im Büro durch Aktenberge oder ermittelte am Tatort. Zwischen dem einen oder anderen Einsatz holte auch er sich seine Informationen am liebsten auf der Straße.