Projekt OASIS Dr. Cloud – wie Sensoren und Smartphones die Gesundheit der Welt erfassen
Die Idee ist faszinierend: Aus einem einfachen Sensorsystem, Smartphones und einer Cloud-Infrastruktur soll ein weltumspannendes Netzwerk zur Gesundheits- und Umweltfürsorge entstehen.
Anbieter zum Thema

OASIS nennt sich das Projekt, das am Distributed Health Lab der University of California San Diego (UCSD) am Entstehen ist. Kernstück ist das tragbare Sensorsystem SENSE, das allein durch Hautkontakt Vitalfunktionen wie Temperatur, Herzschlag, Sauerstoffsättigung des Blutes und Atemfrequenz messen soll – und dem "Tricorder" aus der TV-Serie Raumschiff Enterprise nicht unähnlich ist. Die erfassten Daten sollen dann per Smartphone-App – anonymisiert – an eine Cloudbasierte Infrastruktur namens Open Health Stack zur Analyse und Visualisierung übermittelt werden.
Bei einer hinreichend weiten Verbreitung des System ließe sich damit zum Beispiel die Entstehung von Seuchen und deren Ausbreitungswege frühzeitig erkennen, so die Hoffnung der Initiatoren, Dr. Eliah Aronoff-Spencer und Alber Yu-Min Lin. Gleichzeitig könnten Menschen in abgelegenen Gebieten ohne schnellen Zugang zu medizinischer Infrastruktur bei Beschwerden zumindet per Smartphone eine Basis-Diagnose bekommen.
Tatsächlich will OASIS aber sogar noch einen Schritt weiter gehen und auch die Ursachen für mögliche Erkrankungen erkennen. Aus diesem Grund integriert SENSE auch eine Sensorik für Teststreifen. Damit kann zum Beispiel Trinkwasser auf seine Genießbarkeit und seinen Gehalt etwa an Schwermetallen untersucht werden.
Das Ziel des Projektes ist es, bis 2017 ein Netzwerk aus rund einer Million Benutzern weltweit aufzubauen. 2015 soll ein Großversuch mit 1000 SENSE-Geräte und 10.000 Apps starten. Als Testgebiet soll die Mongolei dienen. Zum einen ist das System ideal für eine nomadische Gesellschaft, wie sie dort existiert. Zum anderen ist dort durch eine intensive Gewinnung von Bodenschätzen die Gefahr einer Trinkwasserverunreinigung durch Schwermetalle vergleichsweise groß.
OASIS versucht gerade, über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo eine Finanzierung auf die Beine zu stellen.
(ID:42510790)