Infrastrukturen für viele, viele, ganz viele Daten Die Referenzarchitektur für Big Data
Autor / Redakteur: Andreas Bachmann und Philipp Koik* / Ulrike Ostler
Die IT-Abteilung steckt häufig in der Bredouille, wenn Fachabteilungen von ihr eine Big-Data-Lösung einfordern. Meist ist den Beteiligten zu Beginn solcher Projekte nicht klar, für welche zu erwartenden Workloads die Infrastruktur auszurichten ist. Das erschwert die Abwägung zwischen Skalierbarkeit und Kostenaufwand. Ein neuer Ansatz über eine Referenzarchitektur schafft Abhilfe.
Big Data ist für die meisten Firmen Terra incognita und so einige Projekte gehen schief. Villeicht brauchen Datenseen eine andere Architektur? HP bietet eine Referenzarchitektur für die Schritte ins Unbekannte an.
(Bild: Happy Alex/ Fotolia.com)
Wer einen Motor bestellt, sollte wissen, in welchem Fahrzeug dieser zum Einsatz kommt. Je nach Verwendung wird entweder ein leistungsstarker Diesel- oder ein schneller Benzinmotor oder neuerdings auch ein sparsamer Hybrid- oder Elektro-Antrieb gewählt. Fachabteilungen bestellen derzeit verstärkt einen Motor – sprich: eine neue Infrastruktur – bei der IT-Abteilung, dessen künftiger Einsatzzweck weitgehend unbekannt ist.
Die Rede ist von der Entwicklung und Umsetzung einer Geschäftsidee im Umfeld von Big Data. Ein typischer Use-Case aus dem Marketing ist beispielsweise die Realisierung einer Klick-Stream-Analyse. Eine vertriebstypische Anwendung ist die Erstellung einer Aftersales-Analyse, die von der IT erwartet, dass sie die Systeme erfasst, konsolidiert und auswertet, damit sich über „Predictive Analytics“ Prognosen für das künftige Kaufverhalten der Kunden erstellen lassen. Auch in der Produktion und in vielen weiteren Bereichen entwickelt sich zunehmend der Bedarf nach einer Vielzahl von Anwendungen aus dem Bereich von Big Data Analytics.
Terra incognita
Im Wesentlichen lassen sich drei Ziele erkennen, die von Fachabteilungen dabei verfolgt werden:
1. Die Optimierung bestehender Geschäftsprozesse
2. Die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen
3. Die Chance einer verstärkten Service-Orientierung
Da die Unternehmen zum Zeitpunkt der Anfrage häufig nicht wissen, wie sich eine Anwendung entwickeln wird, liegen der IT-Abteilung unzureichende Informationen darüber vor, wie sie die Infrastruktur ausrichten soll und welche Skalierbarkeit erforderlich ist. Dennoch wird von der Fachabteiliung eine zukunftsfähige Lösung „für alle Fälle“ erwartet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.