KI ist die Zukunft der Industrie – da sind sich die meisten Unternehmer einig. Aber wie wird sie eingesetzt und wo existieren Hürden und Probleme? Eine Umfrage im Auftrag von Reichelt Elektronik will Antworten liefern.
Die Unternehmen haben bei der Implementierung von KI einiges dazugelernt. Vor allem die Einbindung von Mitarbeitern würden die Befragten rückblickend verbessern.
Abläufe automatisieren, repetitive Aufgaben der Maschine überlassen: in vielen Betrieben ist das schon längst Realität. Um ein genaueres Bild von dem KI-Einsatz in der Industrie zu bekommen, hat das Umfrageinstitut One Poll im Auftrag von Reichelt Elektronik 1.650 Technologieentscheider von Industrieunternehmen aus Europa befragt. Etwa 500 davon kommen aus Deutschland.
Demnach haben 58 Prozent der Befragten angegeben, dass sie KI in der Produktion einsetzen. 31 Prozent davon nutzen sie flächendeckend, 27 Prozent lediglich partiell. 38 Prozent geben als Grund für die Implementierung von KI an, dass sie sich davon Produktivitätssteigerungen versprechen. 36 Prozent nutzen KI zur Qualitätskontrolle, 35 Prozent für die Prozessoptimierung und 34 Prozent für Cyber Security.
13 Prozent würden alles anders machen
Doch was genau kann mit KI erreicht werden? Laut der Umfrage sind sich viele Unternehmen hier noch unsicher. 60 Prozent der Befragten geben an, dass sie eine umfassende KI-Strategie haben. 34 Prozent haben angegeben, nur bei Teilprojekten in KI zu investieren.
Bei einem Rückblick und der Frage, ob die Entscheider noch einmal alles genauso machen würden, antwortet etwa die Hälfte mit „Ja". 34 Prozent würden heute einige Dinge anders machen als noch vor fünf Jahren, heißt es weiter. 13 Prozent sprechen sich dafür aus, alles anders zu machen. Laut der Umfrage gehören dazu vor allem eine bessere Planung, eine übergreifende Strategie und das frühe Einbeziehen der Mitarbeiter in die Prozesse.
Beim Blick in die Zukunft sehen 87 Prozent der Befragten es als realistisch an, dass immer mehr Roboter Aufgaben von Menschen übernehmen werden. Ein Drittel sagt, dass KI in vier bis sechs Jahren Standard in der Industrie sein werde.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.