Laut der aktuellen UiPath-Studie „The Future of Work Is Still Being Written, But Who Is Holding the Pen?“, die von Forrester Consulting durchgeführt wurde, wollen 53 Prozent der deutschen Unternehmen in diesem Jahr Robotic Process Automation (RPA) implementieren.
Walter Obermeier, Managing Director bei UiPath
(Bild: UiPath)
Über ein Drittel der befragten Unternehmen hat auch vor, bereits bestehende RPA-Projekte weiter auszubauen. Durch die Automatisierung im Unternehmen sollen Produktivität und Effizienz gesteigert, der Kundenservice verbessert und dadurch Umsätze und Gewinne erhöht werden.
Sorgen der Mitarbeiter
Der Bereitschaft der Organisationen, die den Schritt in die automatisierte Zukunft wagen, steht die Besorgnis der Mitarbeiter gegenüber. Die Studie ergab, dass 89 Prozent der Angestellten hinsichtlich ihrer Qualifikation besorgt sind. 64 Prozent glauben, dass ihre Kenntnisse und Fähigkeiten nicht mehr ausreichen, während 25 Prozent der Meinung sind, dass sie der wachsenden Komplexität der Aufgaben nicht mehr gewachsen sind.
Reaktion der Unternehmen
Laut der Studie sollen die Organisationen die Sorge der Mitarbeiter erkannt haben. Rund 49 Prozent der befragten Unternehmen mit interner Schulungsabteilung planen ihre Angestellten dort auf den Wandel vorzubereiten. 58 Prozent sollen auf externe Weiterbildungsmaßnahmen zurückgreifen.
Walter Obermeier, Managing Director bei UiPath, sagt: „Automatisierung und RPA wirken sich auf die Fachkenntnisse der Mitarbeiter und die Kompetenzen eines Unternehmens aus. Beide Seiten müssen sich auf die sich verändernde Zukunft der Arbeit vorbereiten. Mit immer mehr RPA-Projekten und autonomen Prozessen sollten Unternehmen darauf achten, die Mitarbeiter mit ins Boot zu holen, damit alle zusammen an einer erfolgreichen Zukunft des Unternehmens arbeiten können.“
(ID:46638002)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.