Einfacherer Zugriff auf Daten und KI Databricks kündigt Lakehouse Apps und Marketplace für KI-Modelle an
Anbieter zum Thema
Mit Lakehouse Apps sollen Entwickler native, sichere Anwendungen für Databricks erstellen und Databricks-Kunden den vollen Wert der Daten in ihrem Lakehouse erschließen können. Databricks werde außerdem die gemeinsame Nutzung von KI-Modellen im eigenen Marketplace anbieten.

Daten- und KI-Anwendungen gehören zu den am schnellsten wachsenden Softwarekategorien, und das Wachstum bei generativer KI und großen Sprachmodellen (LLMs) hat diesen Trend beschleunigt. Databricks betrachtet die Lakehouse Apps als die sicherste Möglichkeit für Kunden, Anwendungen auszuführen, die den vollen Wert der Daten in ihrem Lakehouse erschließen, Databricks-eigene Dienste nutzen und Databricks um neue Funktionen erweitern. Der sichere und einfache Zugang zu einer breiten Palette innovativer neuer Anwendungen werde den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Einführung, Integration und Verwaltung von Daten und KI-Anwendungen reduzieren, so Databricks.
Sicherheit ohne Kompromisse für Entwickler
Damit die nächste Generation innovativer Anwendungen in die Hände der Benutzer gelangt sei es nötig, dass Softwareanbieter erhebliche Hürden überwinden, um sicher auf Kundendaten zuzugreifen, sich in die Sicherheits- und Governance-Lösungen der Kunden zu integrieren und effizient in der Nähe der Kundendaten zu arbeiten, sagt Databricks. Um die Akzeptanz in den Unternehmen zu sichern, hätten viele Entwickler einen der beiden folgenden Ansätze gewählt: Sie schränken die Möglichkeiten ihrer Anwendung ein und bauen wichtige Teile ihrer Anwendung in SQL oder proprietärem Code von Datenplattformanbietern nach, oder sie erstellen Versionen ihrer Produkte, die die Kunden selbst installieren und betreiben müssen und die anfällig und schwer zu skalieren sind.
Lakehouse Apps sollen Entwicklern nun helfen, dieses Dilemma mit einer nativen, sicheren und kompromisslosen Lösung zu überwinden. Diese Apps würden direkt auf der Databricks-Instanz des Kunden laufen, daher könnten sie einfach und sicher in die Daten des Kunden integriert werden, Databricks-Dienste nutzen und erweitern und den Benutzern die Interaktion mit einer einzigen Anmeldung ermöglichen – dabei würden die Daten zu keiner Zeit die Instanz des Kunden verlassen. Lakehouse Apps verfügten über die gleichen Sicherheits-, Datenschutz- und Compliance-Kontrollen wie Databricks. Entwickler könnten jede beliebige Technologie und Sprache zur Erstellung von Apps verwenden und seien nicht auf ein proprietäres Framework beschränkt.
Entwickler würden auch von einer einfacheren Verteilung profitieren: Wenn sie ihre Lakehouse Apps im Databricks Marketplace auflisten, könnten Kunden ihre Software schnell entdecken und einsetzen.
Zu den frühen Entwicklungspartnern von Lakehouse Apps gehören Retool, Posit, Kumo.ai und Lamini:
- Retool ermöglicht Kunden die schnelle Erstellung und Bereitstellung interner Anwendungen auf der Grundlage ihrer Daten. Entwickler können Benutzeroberflächen mit Drag-and-drop-Bausteinen wie Tabellen und Formularen zusammenstellen und Abfragen zur Interaktion mit Daten mit SQL und JavaScript schreiben.
- Posit ist ein Open-Source-Unternehmen für Data Science, das Datenexperten mit innovativen Tools für Code-First Data Science ausstattet.
- Kumo.ai ist eine KI-gestützte Plattform, die sich mit Vorhersageproblemen in der Wirtschaft befasst. Die Plattform arbeitet speziell mit Graph Neural Networks, einer Klasse von KI-Systemen zur Verarbeitung von Daten, die als eine Reihe von Graphen dargestellt werden können.
- Lamini ist eine LLM-Plattform, mit der Entwickler schnell und einfach maßgeschneiderte, private Modelle erstellen können.
Gemeinsame Nutzung von KI-Modellen
Databricks werde die gemeinsame Nutzung von KI-Modellen im Databricks Marketplace anbieten. Das soll Datenkonsumenten und -anbietern die Möglichkeit geben, KI-Modelle zu entdecken und zu monetarisieren sowie KI in alle ihre Datenlösungen zu integrieren. Die gemeinsame Nutzung von KI-Modellen soll Databricks-Kunden Zugang gewähren zu den besten Modellen, die schnell und sicher auf ihre Daten angewendet werden können. Databricks selbst werde Open-Source-Modelle für gängige Anwendungsfälle, wie die Verfolgung von Anweisungen und die Zusammenfassung von Texten, kuratieren und veröffentlichen sowie die Abstimmung oder Bereitstellung dieser Modelle auf Databricks optimieren.
Verfügbarkeit
Lakehouse Apps und die gemeinsame Nutzung von KI-Modellen im Databricks Marketplace werden voraussichtlich im kommenden Jahr in der Preview verfügbar sein.
(ID:49579095)