Mit einer Reihe an neuen Funktionen erweitert Databricks den Umfang seiner gleichnamigen Unfied-Analytics-Plattform. Im Fokus stehen dabei Cloud-native Sicherheitskontrollen sowie die proaktive Verwaltung und Automatisierung von Entwicklungszyklen.
David Meyer, Senior Vice President of Product Management von Databricks
(Bild: Databricks)
Databricks hat zunächst die Cloud-native Sicherheit ausgebaut: Unternehmen können künftig durch den Betrieb von Databricks-Clustern innerhalb ihres Cloud-Accounts einen vollständig verwalteten SaaS-Dienst nutzen, ohne dabei die Kontrolle über ihre Daten zu verlieren. Durch die Ergänzung individueller widerrufbarer Schlüssel für die Datenchiffrierung sowie angepasster Netzwerke für den Betrieb der Cluster können Kunden den Service noch besser auf individuelle Unternehmens- und Compliance-Anforderungen zuschneiden.
Mehr Kontrolle, weniger Aufwand
Zudem hat Databricks die Verwaltung überarbeitet. Gerade bei Hunderten von Teams mit Tausenden Benutzern, die wiederum Hunderttausende an Recheninstanzen erstellen, sind Transparenz und Kontrolle unverzichtbar. Mit der aktuellen Databricks-Plattform können Unternehmen nun alle Aktivitäten in ihrem Konto prüfen und analysieren. Zusätzlich können sie Richtlinien zur Benutzerverwaltung, zur Budgetkontrolle und zur Infrastrukturverwaltung festlegen.
Einen weiteren Fokus legt Databricks auf die Automatisierung: Der neue API-gesteuerte Ansatz soll die schnelle Produktion von Analysen sowie Machine Learning mit CI/CD („Continuous Integration / Continuous Delivery“) ermöglichen. Dank der ergänzten git-Unterstützung können DevOps-Teams zudem nun den gesamten Daten- und Machine-Learning-Lebenszyklus komplett automatisieren.
„Databricks ist die einzige Plattform, […] die es Unternehmen ermöglicht, Daten, Geschäftsanalysen und maschinelles Lernen unternehmensweit zu verbreiten. Wir sind bestrebt, dies für unsere Kunden beizubehalten, unabhängig davon, ob und wie sich ihre Cloud-Strategien im Laufe der Zeit entwickeln“, erklärt David Meyer, Senior Vice President of Product Management von Databricks.
Weitere Informationen zur Unified-Analytics-Plattform sind auf der entsprechenden Website erhältlich.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.