Daten einfach analysieren mit Freeware Das kann Statistics Open For All (SOFA)
Das kleine Tool SOFA kann dabei helfen, Daten einfacher zu analysieren. Das Tool steht kostenlos zur Verfügung und kann auch ungeübten Anwendern ermöglichen, Daten einfacher und schneller zu analysieren.
Anbieter zum Thema

Mit Statistics Open For All (SOFA) erhalten Anwender ein kostenloses und einfaches Statistik-, Analyse- und Berichterstattungsprogramm. Das Tool ist in Python geschrieben und daher auch mit Python-Skripten erweiterbar. Im Fokus des Tools steht der schnelle Einstieg für Anwender, damit diese Daten einfacher analysieren können. SOFA steht für Windows, Linux und macOS zur Verfügung.
Ein zentrales Ziel von SOFA ist es, Statistik auch für unerfahrene Anwender nutzbar zu machen. Auch Schüler und Studenten profitieren so von diesem kostenlosen Tool. Wer sich in SOFA einarbeiten will, kann die Demodaten und den Getting Started Guide der SOFA-Webseite nutzen. Einen guten Überblick, welche Möglichkeiten SOFA bietet, sind in einem YouTube-Video zu sehen.
SOFA soll keine umfassenden Statistik- und Analyse-Programme ersetzen, sondern einen schnellen Einstieg in die Analyse bieten und dabei helfen, in wenigen Minuten eigene Diagramme, Tabellen und Auswertungen zu erhalten.
SOFA kann sich direkt an Datenbanken zur Analyse andocken
Mit SOFA lässt sich eine Anbindung an Datenbanken konfigurieren und die Daten dann zur Analyse auslesen. Es ist also nicht notwendig, die Daten vorher zu exportieren und in SOFA zu importieren. SOFA kann direkt die Daten aus den angebundenen Datenbanken analysieren. Dazu kann SOFA auch auf die Tabellen in den angebundenen Datenbanken zugreifen.
Zur Anbindung von SOFA an Datenbanken müssen lediglich die Anmeldedaten angegeben werden, mit denen sich das Tool mit der Datenbank verbinden soll. Danach können Anwender auf die Tabellen zugreifen und auch Datenfilter in SOFA definieren. Aktuell unterstützt SOFA folgende Datenbanken:
- MySQL
- Microsoft Access
- SQLite
- PostgreSQL
- Microsoft SQL-Server
Natürlich kann SOFA auch die Daten von mehreren Datenbanken nutzen und User können parallel mehrere Datenbanken anbinden. Dadurch können Tabellen aus mehreren Datenbanken genutzt werden, um deren Daten mit SOFA zu analysieren. Die Analysedaten lassen sich auch in Excel-Tabellen oder OpenOffice Calc exportieren. Die SOFA-Tabellenausgabe liegt bereits in einem Formular vor, das direkt in MS Excel geöffnet oder in OpenOffice Calc eingefügt werden kann.
Mit Excel-Tabellen in SOFA arbeiten
SOFA kann Daten aus Excel-Tabellen in seine integrierte SQLite-Datenbank importieren. Sie lassen sich ODS-Tabellen aus OpenOffice Calc und aus Gnumeric importieren. Daten im CSV- oder tabulatorgetrennten Format können in SOFA Statistics importiert werden. Alle importierten Daten können anschließend in SOFA angezeigt und bearbeitet werden.
Im Rahmen der Analyse können Daten direkt zu SOFA-Statistiken hinzugefügt werden. Dazu werden neue Tabellen in der integrierten SQLite-Datenbank konfiguriert und danach die Daten importiert. In diesem Zusammenhang ist es jederzeit möglich, Tabellen neu zu gestalten und zu löschen. Die tabellarische Ausgabe erfolgt in HTML. Die Dateien können anschließend also mit einem Webbrowser geöffnet werden oder die Dateien werden auf einem Webserver verwendet. SOFA bietet verschiedene Diagramme an:
- Einfache Balkendiagramme
- Gruppierte Balkendiagramme
- Tortendiagramme
- Einzel- und Mehrliniendiagramme
- Gebietskarten
- Histogramme
- Streudiagramme
Statistiken und Diagramme mit SOFA
SOFA bietet auch visuelle und numerische Tests. Benutzer können Diagramme anzeigen, welche die Verteilung einer Variablen im Vergleich zu einer Normalverteilungskurve zeigen. Bei der Erstellung von Tabellen können Benutzer die Auswirkungen von Konfigurationsänderungen in einer Demonstrationstabelle anzeigen, bevor die eigentliche Analyse ausgeführt wird. Mit SOFA lassen sich auch Python-Skripts zur Verwendung mit anderen Berichtsprogrammen exportieren.
Die Diagramme in SOFA sind interaktiv. Beim überfahren mit der Maus werden die Werte am Mauszeiger aktualisiert und in Echtzeit angezeigt. Ein Export zu einer HTML-Datei ist jederzeit möglich. Im Hauptfenster von SOFA kann über die verschiedenen Schaltflächen zwischen den Funktionen umgeschaltet werden. Auf diesem Weg können Daten importiert oder eingegeben werden. Anschließend kann über die verschiedenen Schaltflächen eine Weiterverarbeitung erfolgen.
Diagramme stehen über die Schaltfläche „Diagramme“ zur Verfügung. Um Tabellenberichte anzuzeigen steht ebenfalls eine eigene Schaltfläche zur Verfügung. Auch für Statistiken kann ein eigener Bereich in SOFA aufgerufen werden. Zum Teil steht eine deutsche Oberfläche zur Verfügung. Viele Bereiche werden aber noch mit einer englischsprachigen Oberfläche angezeigt.
Fazit
SOFA ist ein kleines Tool, mit dem sich Daten aus Tabellen schnell und einfach analysieren lassen. Mit SOFA erstellen auch Anfänger schnell und einfach Analysen und können Daten auch in Excel-Tabellen exportieren. Da SOFA mit Python entwickelt wurde, kann das Programm auch mit Python-Skripten erweitert werden. SOFA ist vor allem für Anfänger oder kleine Analyse-Projekte interessant. Das Tool ist kostenlos und ist schnell einsatzbereit.
Vor allem für das Erstellen von schnellen Analysen oder Statistiken aus vorhandenen Daten kann SOFA eine schnelle Hilfe sein, da die Daten nach der Analyse auch als Diagramm angezeigt oder über einen HTML-Bericht gespeichert werden. Um die Daten weiter zu analysieren, können auch komplexere Programme oder Excel zusätzlich eingesetzt werden.
(ID:46736254)