Das Business Application Research Center (BARC) hat seinen „Data, BI & Analytics Trend Monitor 2021“ veröffentlicht. Er zeigt unter anderem, dass sich Cloud BI durchsetzen kann.
Der BARC "Data, BI & Analytics Trend Monitor 2021" ist kostenfrei erhältlich.
(Bild: BARC)
Für den „Trend Monitor 2021“ befragte das Analystenhaus insgesamt 2.259 Anwender zu den Trendthemen aus den Bereichen Data, BI und Analytics. Geschäftsführer Dr. Carsten Bange hebt besonders den Aufstieg von Cloud BI vom letztjährigen Platz 18 der Trends auf nun Platz 14 hervor: „Cloud BI ist kein neuer Trend. Doch in diesem Jahr sehen wir, dass er endlich bei den Anwendern ankommt. Wir denken, dass das auch mit der derzeitigen Coronakrise zusammenhängt.“
Dr. Bange sieht die Arbeit im Home Office derzeit stark in Politik und Gesellschaft diskutiert. Dabei spiele laut dem Experten die Cloud eine zentrale Rolle, da sie den flexiblen Zugriff auf Anwendungen und Daten ermögliche. „Weiterhin können Cloud Anwendungen häufig schneller auf- und umgesetzt werden, was den stark gewachsenen Geschwindigkeits- und Flexibilitätsbedürfnissen entgegenkommt. Auch das flexiblere Abrechnungsmodell passt besser zu der höheren Unsicherheit und Planbarkeit in diesen dynamischen Zeiten. Cloud BI bekommt nun die Aufmerksamkeit, die es verdient“, so Dr. Bange.
Unveränderte Spitzenreiter
Trotz der vielen Veränderungen durch die Corona-Pandemie bleibt die Trendspitze seit dem vergangenen Jahr gleich: Die ersten fünf Plätze belegen Stammdaten- und Datenqualitätsmanagement, Data Discovery, datengetriebene Unternehmenskultur, Data Governance und Self-Service BI. „Außerdem waren eine schnelle Anpassung von Szenarien und Forecasts gefragt sowie der Aufbau neuer Berichte und Dashboards mit neuen Inhalten. Hinter den fünf stärksten Trends stehen allesamt Themen, welche Unternehmen grundsätzlich in die Lage versetzen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Das wurde 2020 wichtiger als je zuvor“, erklärt der BARC-Geschäftsführer.
Unter den neu hinzugekommenen Trends für 2021 wurde unter anderem Alerting als eines der zehn wichtigsten Themen bewertet. „In einem BI-System werden sehr viele Daten in verschiedenen Berichten und Dashboards präsentiert und Anwender teilweise damit überfrachtet. Der aktive Hinweis auf das, was für Anwender wichtig ist oder woraus sie eine Handlung ableiten sollten, erachten die Befragten offensichtlich als hilfreich. Wir sehen, dass sich auch bei den Softwareanbietern in diesem Bereich viel bewegt“, verdeutlicht Dr. Bange.
(ID:46988435)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.