Mit der Cisco SAS Edge-to-Enterprise IoT Analytics Platform bündeln zwei führende Unternehmen ihre Kompetenzen in Sachen Internet der Dinge. Dabei wird Ciscos Unified Computing System mit SAS Analytics kombiniert.
Cisco und SAS bieten eine gemeinsame IoT-Plattform an.
(Bild: Cisco / SAS)
Mithilfe der neuen Plattform sollen Unternehmen das volle Potenzial ihrer IoT-Daten ausschöpfen können, ohne sich dabei zunächst mit Hardware- und Software-Anschaffungen befassen zu müssen. Die Edge-to-Enterprise-Plattform nutzt ein Cisco-Validated-Design und lässt sich je nach Volumen-, Geschwindigkeits- und Latenzanforderungen auf verschiedenen Netzwerkebenen nutzen. Das validierte Design reduziert die dabei auftretenden Hürden und Risiken bei der Datenauswertung.
Übersicht der Kernfunktionen
Zu den wichtigsten Funktionen der Plattform zählt Edge Computing: Dabei schafft die Kombination aus Ciscos IoT-Gateways und SAS Event Stream Processing die Voraussetzung, um analytische Modelle gegen Data-in-Motion laufen zu lassen. Da die Analyse nah am Gerät und den Sensoren erfolgt, sind Antworten in weniger als einer Sekunde zu bekommen. Zudem löst die Analyse Alerts aus und definiert, welche Daten aufbewahrt oder weitergeleitet werden. Relevante Datensätze werden dann zum Rechenzentrum oder in die Cloud übermittelt und dort um Unternehmensdaten ergänzt. Sie lassen sich über Visualisierungen, Data Mining oder Machine Learning zum Erkenntnisgewinn oder für analytische Modelle einsetzen. Letztere können in der Cloud oder am Edge genutzt werden. Für die stabile Infrastruktur der Plattform sorgt Cisco.
Viele Einsatzmöglichkeiten
„Die Cisco SAS Edge-to-Enterprise IoT Analytics Platform hat ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten für viele Branchen, da sie Unternehmen schnell Information an die Hand gibt und unmittelbare Handlungen ermöglicht“, erläutert Raghunath Nambiar, Chief Technology Officer der Unified Computing Systems Group von Cisco. „Durch die Zusammenarbeit verstärken SAS und Cisco die Vorteile, die sich aus Streaming-Daten für alle möglichen Anwendungsbereiche ziehen lassen – von Kundeninteraktion über Asset Performance bis hin zu Betrugsprävention. Die Bündelung unserer Expertise gibt unseren Kunden gleichermaßen Kontrolle und Agilität“, ergänzt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.