SAS, ein Anbieter von Analytics-Lösungen, gibt Prognosen ab, in welche Richtung die Digitalisierung 2021 gehen wird. Im Zusammenspiel mit KI, Cloud und IoT erwartet das Unternehmen weitere große Sprünge in Sachen Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft.
BigData-Insider sprach mit Dr. Gerhard Svolba, Analytic Solutions Architect und Data Scientist bei SAS DACH, wie Big Data und Digitalisierung die Ansprüche an die Datenverarbeitung verändert haben – Agilität, Elastizität und Integrationsfähigkeit sind nur einige Stichpunkte. Moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning können dabei helfen, wichtige Aufgaben zu automatisieren und Daten dadurch schneller in genau der benötigten Form zur Verfügung zu stellen.
Die Themen Internet of Things (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI) beherrschten 2019 die Schlagzeilen – quer durch alle Branchen und Gesellschaftsbereiche. 2020 sollen die Technologien endgültig in der Praxis zusammenarbeiten. Vorausgesetzt, Unternehmen verankern Analytics in ihren operativen Prozessen.
SAS hat im MiCo – im Milano Congressi – in Mailand seine Konferenz „Analytics Experience 2019“ abgehalten. Über 1.500 Data Scientists und Führungskräfte sind dem Ruf des legendären Firmengründers Jim Goodnight gefolgt.
Auf dem diesjährigen SAS Forum hat der Analytics-Spezialist seine Produkte „SAS Intelligent Decisioning“ und „SAS Analytics for IoT“ vorgestellt sowie „SAS Demand Planning“ angekündigt. Die neue Plattform Viya werde komplett im Kubernetes-Container laufen. Daher wird es künftig neue Preismodelle geben.
SAS investiert innerhalb der nächsten drei Jahre eine Milliarde US-Dollar in Künstliche Intelligenz. Die Summe soll unter anderem in Software-Innovation, Schulungen von SAS-Anwendern und in die Beratung fließen.
Techniken wie Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning oder Internet of Things (IoT) treiben heute fast jede Branche um. Auch die Fertigungsindustrie ist ein Vorreiter, wenn es um die Auswertung von Daten geht. Prädiktive Wartung und Produktionsqualität sollen davon profitieren – und dafür ist Data Analytics nötig.
Eine aktuelle Studie von SAS kommt zu dem Ergebnis, dass 72 Prozent der befragten Unternehmen den Wert von Analytics erkennt, allerdings verwenden nur 39 Prozent davon diese Erkenntnisse für die Strategieentwicklung.
Auf der internationalen Kundenkonferenz „Analytics Experience“ stellte Analytics-Spezialist SAS kürzlich in Mailand die Möglichkeiten in den Vordergrund, mit denen sich Künstliche Intelligenz für innovative Geschäftsmodelle nutzen lässt.
Auf seiner Anwenderkonferenz „SAS Forum Deutschland 2018“ in Bonn stellte der US-Analytics-Spezialist SAS seine Self-Service-Analyse-Plattform SAS Viya in der Version 3.3 vor und gewährte Ausblicke auf Version 3.4. Viya ist auf moderne Analytics- und KI-Technologien ausgerichtet, daher sollen auch Grafikprozessoren, Container und Collaboration-Technologien unterstützt werden.