Simulationssoftware ChatGPT als KI-Tool im Support

Von Kristin Rinortner Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Ansys testet derzeit eine limitierte Beta-Version von AnsysGPT, einem mehrsprachigen, konversationsfähigen virtuellen KI-Assistenten, der den Kunden-Support revolutionieren soll. Marktstart ist für 2024 geplant.

AnsysGPT: Auf Basis von ChatGPT bietet Ansys einen KI-Assistenten an, der den Support unterstützen soll. Derzeit läuft der Test mit der Beta-Version. Markteinführung ist 2024.
AnsysGPT: Auf Basis von ChatGPT bietet Ansys einen KI-Assistenten an, der den Support unterstützen soll. Derzeit läuft der Test mit der Beta-Version. Markteinführung ist 2024.
(Bild: Ansys)

AnsysGPT wurde auf Basis von ChatGPT entwickelt. Der Algorithmus nutzt frei verfügbare Ansys-Daten, um technische Fragen zu Produkten, relevanten physikalischen und technischen Problemen in einem umfassenden Tool zu beantworten.

AnsysGPT soll ab Anfang 2024 den technischen Support optimieren, Informationen und Lösungen effizienter bereitstellen. Derzeit testen ausgewählte Kunden und Vertriebspartner die Beta-Version. Nach der vollständigen Markteinführung soll das KI-Tool über die Website des Unternehmens rund um die Uhr technischen Support bieten.

Im Gegensatz zu generischen virtuellen KI-Assistenten wird AnsysGPT mit Ansys-Daten trainiert, um kundenspezifische, anwendbare Antworten zu generieren, die aus zuverlässigen Quellen stammen – dazu zählen technische Dokumentationen, Blog-Artikel und Lehrvideos.

Das Unternehmen führt eigenen Angaben zufolge strenge Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass während des Trainings keine vertraulichen Informationen verwendet werden und dass die Eingaben der Kunden nicht gespeichert oder in irgendeiner Weise für das Training des Systems verwendet werden.

„Durch die Weiterentwicklung des Kundensupports mit KI-basierten Services wird AnsysGPT unserem Team helfen, adaptive Intelligenz in Kombination mit Fachwissen und Training bereitzustellen", sagt Erke Wang, Managing Director bei CADFEM.

Technischer Support und individuelles Lernen

„Wenn sie verantwortungsvoll trainiert werden, können KI-gestützte virtuelle Dienste sowohl für Unternehmen als auch für Kunden von großem Nutzen sein. AnsysGPT wurde mit Ansys-Daten trainiert, was die Zuverlässigkeit für Ansys-Kunden erhöht“, sagt Anthony Dawson, Vice President Customer Excellence bei Ansys.

„Darüber hinaus ergänzt AnsysGPT die bestehende KI-Integration im gesamten Ansys-Portfolio, einschließlich Solvern für die numerische Strömungsmechanik (CFD), die KI/ML zur Verbesserung von Turbulenzmodellen nutzen, strukturellen Werkzeugen, die KI/ML zur Vorhersage des Rechenaufwands nutzen, sowie Software für die Prozessintegration und Designoptimierung, die KI/ML zur effizienten Modellerstellung mit reduzierter Auftragszahl nutzt.“

Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal ELEKTRONIKPRAXIS.

(ID:49639240)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung