Alarmtab Bluetosec-Einbauplatine macht jedes elektrische Gerät smart

Autor / Redakteur: Jürgen Schreier / Nico Litzel |

Ein Mini-Funkmodul macht Elektrogeräte aller Art smart. Diese lassen sich dann direkt per Smartphone steuern und sind nicht mehr angewiesen auf Router, Internet oder externe Server. Als Funktechnologie kommt das BLE-basierte Protokoll Bluetosec zum Einsatz.

Anbieter zum Thema

Die winzige Alarmtab-Platine ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen Sensor und mobilem Endgerät via Bluetosec (auf Basis von Bluetooth LE).
Die winzige Alarmtab-Platine ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen Sensor und mobilem Endgerät via Bluetosec (auf Basis von Bluetooth LE).
(Bild: Alarmtab)

Das Start-up Alarmtab GmbH aus Gommern bei Magdeburg hat ein Mini Einbau-Funkmodul in der Größe einer 1-Euro-Münze entwickelt, das jedes elektrische Gerät per Bluetooth-Technologie über Smartphones, Tablets und das Internet steuerbar macht und mit anderen Geräten kommunizieren lässt.

Beim Funkmodul TC v1.3 handelt es sich um eine kleine Platine, die – eingebaut in ein beliebiges elektrisches Gerät – für Konnektivität sorgt. Das betreffende Gerät steht dann per Bluetosec-Funktechnologie in direkter Verbindung mit einem Bluetooth-fähigen Smartphone oder Tablet und lässt sich über eine spezielle App steuern.

Günstige Umrüstung, höchste Sicherheitsstandards

Bluetosec ist eine von der Alarmtab-Schwestergesellschaft AMG Sicherheitstechnik entwickelt Funktechnologie, die den weltweit genutzten Bluetooth-Low-Energy-Industriestandard (BLE) für die Sicherheits- und Smart-Home-Branche sowie die Industrie nutzbar macht. Die Basis für die Technologie ist die neueste Bluetooth-5-Spezifikation, die im Vergleich zu Bluetooth 4 eine achtfache Datenkapazität, einer bis viermal größere Reichweite (bis zu 1000 m im Außenbereich und 200 m im Gebäude) sowie eine doppelte Geschwindigkeit im Stromsparmodus erlaubt.

Damit unterstützt Bluetooth 5 insbesondere Smart-Home-Szenarien, in denen Geräte in verschiedenen Räumen eines Gebäudes, teilweise mit großen Entfernungen und in einer Umgebung, in der Wände und Einrichtungsgegenstände den Funkverkehr behindern und die Reichweite einschränken, miteinander kommunizieren. Durch die günstigen Materialkosten können weltweit Hersteller von elektrischen Geräten und Anlagen mit geringem finanziellen Aufwand ihre Produkte „smart“ machen und in das Internet der Dinge einsteigen.

Bluetosec bietet hier den erforderlichen maximalen Sicherheitsstandard gegen Manipulationsversuche, der bislang noch von keinem vergleichbaren System erreicht wurde. Unbefugten ist es nicht möglich, Schadsoftware ins System einzuschleusen oder die üblichen Replay-Angriffe (Angriff durch Wiedereinspielung) zur Deaktivierung des Systems zu nutzen.

Für die Kommunikation zwischen dem elektrischen Gerät und dem Smartphone bzw. Tablet ist eine Internetverbindung nicht zwingend erforderlich - und damit kein WLAN-Router, Server oder Gateway. Das schließt potenzielle Sicherheitslücken aus. Dies unterscheidet das System von anderen IoT-und Smart-Home-Systemen.

Fernzugriff über das Internet möglich

Eingebaut werden kann das Funkmodul in jedes elektrische Gerät von der LED-Lampe über den Fernseher oder die Kaffeemaschine bis hin zu Industriemaschinen unterschiedlichster Art.

Das dann „smarte“ Gerät lässt entweder direkt über das Tablet oder Smartphone (Android) steuern werden. Bei Bedarf kann ein Fernzugriff über das Internet über einen WLAN-Router oder mobile Datennetze aufgebaut werden.

Das Smart Home liegt seit einiger Zeit voll im Trend. Hier geht es vor allem darum, elektrische Geräte aller Art mit dem Smartphone oder Tablet zu steuern. Diese Funktionen bieten heute viele Hersteller und Systeme beispielsweise im Bereich der Unterhaltungselektronik oder Beleuchtung.

Geht es jedoch um das intelligente Zusammenspiel von elektrischen Geräten und die Absicherung von Grundstücken und der eigenen vier Wände, werden die Systeme schnell komplex, weil viele Statusparameter (Temperatur, Helligkeit, Bewegung, Feuchtigkeit) über verschiedene Sensoren überwacht werden müssen.

Mit dem All-In-Sensor zum Smart-Home und IoT

Statt zahlreicher verschiedener Sensoren können Nutzer den neuen All-In-Sensor von AMG Sicherheitstechnik verwenden, der 18 verschiedene Sensoren in einem Gerät vereint. Zusätzlich funktioniert der All-In-Sensor als Repeater in einem Bluetosec-Netzwerk und als Steuerungseinheit für weitere Bluetosec-Geräte, die beispielsweise über das Bluetosec-Funkmodul TC v1.3 verfügen oder eine passende Bluetosec-Steckdose in das Netzwerk eingebunden ist.

So können Lampen, Haushaltsgeräte, Unterhaltungsgeräte, Heizung, Jalousien, Garagentore über das Smartphone oder Tablet gesteuert werden – ohne dass ein WLAN-Router, Server oder Gateway erforderlich ist - und das über große Strecken.

Mit Funkreichweiten von bis zu 50 m in Gebäuden bzw. bis zu 250 m im Freien (demnächst Funkreichweiten von bis zu 200 m in Gebäuden und von 1 km im Freifeld) sowie des hohen Sicherheitsstandards sind Bluetosec-Systeme auch interessant für den Einsatz im IIoT-Umfeld.

Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Bandbreite.

(ID:46053767)