Data Analytics Big Data – ein zweischneidiges Schwert?

Von Vivien Deffner |

Anbieter zum Thema

Die Verarbeitung riesiger Datenmengen ruft bei vielen Menschen gemischte Gefühle hervor. Aber wo genau liegen die Chancen und Risiken von Big Data? Eine aktuelle Umfrage des Hasso-Plattner-Instituts geht dieser Frage auf den Grund.

Der Einsatz von Big Data in der Industrie wird zusehends mehr. Dabei sorgt die Technologie immer wieder für gespaltene Meinungen.
Der Einsatz von Big Data in der Industrie wird zusehends mehr. Dabei sorgt die Technologie immer wieder für gespaltene Meinungen.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Big Data ist mehr als ein Buzzword. Die weltweit generierte Datenmenge soll im Jahr 2025 auf 175 Zettabyte ansteigen. Auch der Umsatz mit Big-Data-Lösungen wächst und soll sich bis 2026 mit 92,2 Milliarden US-Dollar fast verdoppeln. Das zeigt: Den ökologischen und ökonomischen Nutzen von Big-Data-Anwendungen in der Industrie haben vielen Unternehmen inzwischen erkannt. Die digitale Transformation und damit einhergehend die Vernetzung zwischen Mensch und Maschine tragen weiter zur steigenden Relevanz der Technologie bei.

Dem deutschen Industrie 4.0 Index zufolge setzt bereits eine große Mehrheit der Unternehmen, die sich mit der Transformation zur Industrie 4.0 beschäftigen, Big-Data-Anwendungen ein. Auch eine Umfrage des Digitalverbandes Bitkom bestätigt die Notwendigkeit, Big-Data-Analysen im Unternehmen zu implementieren.

Knapp 75 Prozent der befragten Unternehmen sehen in Big Data eine wettbewerbsentscheidende Schlüsseltechnologie – neben dem Internet of Things (76 Prozent) und Robotik (66 Prozent) steht diese damit ganz weit vorn. Der Einsatz fällt aber noch etwas verhaltener aus. Erst 57 Prozent setzen bereits auf Big Data oder planen entsprechende Maßnahmen. Die Hürden für eine Implementierung sind vielfältig und reichen von Datenschutz über technische Sicherheit bis hin zum Fachkräftemangel. Doch es lohnt sich: Smart-Data-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Produktion und Geschäftsprozesse zu optimieren, die Profitabilität zu steigern und Risiken zu kalkulieren.

Chancen und Risiken von Big Data

Doch wie stehen die Menschen Big Data und deren Einsatz gegenüber? Das Hasso-Plattner-Institut hat eine entsprechende Umfrage durchgeführt. Dazu wurden mehr als 14.300 Teilnehmende eines Onlinekurses zum Thema Daten-Wissenschaften und Künstliche Intelligenz nach ihrer Einschätzung zu Chancen und Risiken von Big Data befragt. Die zahlreichen Antworten zeigen deutlich: die Arbeit mit diesen großen Datenmengen wird beispielsweise im Zusammenhang mit dem Begriff "Medizin" stark mit Chancen, in Bezug auf die „Privatsphäre“ dagegen mehr mit Risiken assoziiert. Insgesamt ließen sich die Nennungen rund 30 relevanten Themenbereichen, darunter Automatisierung, Intelligenz, Missbrauch und Sicherheit, zuordnen.

Nicht nur eindeutige Ansichten

HPI-Professor Felix Naumann hatte in seinem Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema Data Engineering die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, zu jeweils einer Chance und einem Risiko von Big Data maximal vier Stichwörter anzugeben.

Die Antworten zu den einzelnen Themenbereichen fielen sehr unterschiedlich aus. „Vor allem im Hinblick auf medizinische Anwendungen haben sich die Teilnehmenden fast ausschließlich hoffnungsvoll geäußert“, berichtet Naumann. Er registrierte über 500 Vorteilsangaben auf diesem Feld der Big-Data-Nutzung. Risiken wurden hingegen kaum aufgezählt. Ein genau umgekehrtes Bild ergab sich beim Aspekt Privatsphäre: es überwogen mit mehr als 800 Nennungen die Befürchtungen. „Kaum jemand fielen hier Chancen ein“, stellt der Leiter des HPI-Fachgebiets Informationssysteme fest.

Fast ausgeglichen seien laut Naumann die Sichtweisen bei den gesellschaftlichen Konsequenzen. „Hier gab es mit mehr als 200 Nennungen ähnlich viele Stichwörter, die uns jeweils zu Chancen und Risiken genannt wurden – mit leichtem Überhang bei den Risiken.“ Um die Ergebnisse anschaulich abzubilden, findet sich das gesamte Stimmungsbild in einer interaktiven Grafik aufbereitet.

Erkunden des Wort-Teppichs mit interaktiver Grafik

„Alle Begriffe, welche die Befragten auf unserer Plattform zu Chancen und Risiken eingaben, haben wir zu einem riesigen Wort-Teppich verarbeitet“, erklärt der Informatikprofessor. Wer die Grafik vergrößert, kann sehen, wie die einzelnen Nennungen links den Hoffnungen und rechts den Befürchtungen zugeordnet sind. Fährt man mit der Maus über einen bestimmten Begriff, werden auch alle anderen Ausdrücke derselben Kategorie farblich hervorgehoben – man erkennt so beispielsweise auf einen Blick deren Verteilung in die Bereiche Chancen und Risiken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Die Akzeptanz und das Bewusstsein für die Chancen, die Big Data bietet, steigen. Doch es wird wohl auch in Zukunft noch Datenschutzbedenken hinsichtlich der Technologie geben. Der zunehmende Einsatz von Big Data in der Industrie zeigt aber die Bereitschaft der Unternehmen, sich dieser Risiken proaktiv zu widmen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Industry of Things.

(ID:46502091)