Die als Fachmedienhaus bekannte und erfolgreiche Vogel Business Media firmiert um zur Vogel Communications Group. Das Unternehmen positioniert sich damit als umfassender Kommunikations-Dienstleister für die digitale Zukunft.
Die Industrie 4.0 zieht Veränderungen der Geschäftsmodelle mit sich. Der Digitalverband Bitkom hat dazu Unternehmen befragt, inwieweit sie ihre Geschäftsmodelle anpassen oder gar verwerfen müssen. Knapp 40 Prozent passen ihre Produkte und Dienstleistungen an.
IT-Entscheider sind bereit, Künstliche Intelligenz in ihrem Unternehmen einzusetzen und sammeln dafür Big Data. Die erste Anlaufstelle für das Thema sind Systemintegratoren und Systemhäuser. Der Fachkräftemangel bremst allerdings die Umsetzung der Projekte.
Obwohl über drei Viertel der deutschen Fertigungsunternehmen bereits in Industrie-4.0-Technologien investieren, können 63 Prozent nur wenig bis gar keine Auswirkungen auf ihre Geschäftsentwicklung feststellen. Das Potenzial der Industrie 4.0 ist noch nicht ausgeschöpft.
Um die Internet-of-Things-Plattform „Cumulocity IoT“ bei Unternehmen zu implementieren und Unterstützung dabei zu leisten, startet die Software AG eine strategische Partnerschaft mit GFT Technologies. IoT ist immer noch eine Herausforderung für den deutschen Mittelstand.
Das Marktforschungsunternehmen Frost & Sullivan prognostiziert für die Smart City goldene Zeiten. Im Jahr 2025 soll sie Geschäftsmöglichkeiten im Wert von zwei Billionen US-Dollar generieren. In der Hauptrolle der Smart Cities: Künstliche Intelligenz.
Im aktuellen Bericht über DDoS-Angriffe konnte eine Verdoppelung der Attacken verzeichnet werden. Auch das „Ransom Denial of Service“ erfährt wieder einen Aufschwung im Hackeruniversum. Um schwerwiegendere Schäden zu vermeiden, sollten Unternehmen automatische Lösungen in Betracht ziehen.
Die Digitalisierung verändert den Markt. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, sich frühzeitig in digitale Strukturen zu integrieren und am technologischen Wandel teilzunehmen. Im Auftrag von Tata Consultancy Services interviewte Bitkom Führungskräfte zum Thema Digitale Transformation im Unternehmen.
Bis Ende 2018 sollte Deutschland eine flächendeckende Internet-Grundversorgung mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde erhalten, um so die Digitalisierung voranzubringen. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zieht nun Bilanz zum digitalen Status Quo in Deutschland.