Ich habe Technische Informatik mit Schwerpunkt Kommunikations- und Informationssysteme studiert. Ich betreue die Ressorts Messtechnik, LED, OLED und Optoelektronik sowie Medizinelektronik und Mensch-Maschine-Interfaces.
Daten dort verarbeiten, wo sie anfallen. Im Unterschied zum Cloud Computing wandert die Rechenlast beim Mobile-Edge-Computing direkt zum Ort des Geschehens. Voraussetzung sind ausreichend Bandbreite und geringe Latenz
Eine Künstliche Intelligenz bietet viel Potential, um die Additive Fertigung für einen qualitativ hochwertigen Druckprozess zu unterstützen. Doch der größte Knackpunkt liegt aktuell darin, ausreichend gute Trainingsdaten zu sammeln.
Eine Künstliche Intelligenz bietet viel Potential, um die Additive Fertigung für einen qualitativ hochwertigen Druckprozess zu unterstützen. Doch der größte Knackpunkt liegt aktuell darin, ausreichend gute Trainingsdaten zu sammeln.
Bei Deep Learning ist es kaum nachvollziehbar, warum ein Neuronales Netz bestimmte Entscheidungen trifft. Doch welche Kriterien spielen bei der Entscheidung eine Rolle?
Bei vielen IoT-Konzepten (Internet of Things) kommt es darauf an, dass Prozesse automatisiert gesteuert werden. LAN oder WLAN sind nicht immer verfügbar. Mit einem speziellen Evaluationsboard für den Raspberry Pi können Entwickler schnell eine Funkanwendung auf 868 MHz aufbauen.
Eine Insellösung für das Smart Home bringt den Anwender nicht weiter. Der offene und plattformübergreifende Gedanke zahlt sich nicht nur für die Anbieter vernetzter Lösungen aus.
Produktionsanlagen und Komponenten der Industrie 4.0 sind ans Internet angebunden, miteinander vernetzt und damit angreifbar. Fraunhofer-Forscher bieten mit einem IT-Sicherheitslabor eine Testumgebung, um Attacken auf diese Netze zu simulieren und Lücken aufzuspüren.
Mit Lemonbeat soll das Smart Home sicher vernetzt werden. Während der Entwicklung des Standards wurde zudem großer Wert auf eine einfache Integration unterschiedlicher Geräte gelegt.
Deutsche und tschechische Forscher wollen künftig auf dem Gebiet der Mensch-Roboter-Kollaboration enger zusammen arbeiten. Untersucht werden soll die Interaktion zwischen Mensch und Maschine.