AI Skill Designer und Integration generativer KI Appian verbindet Prozessautomatisierung mit KI

Von Martin Hensel Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Mit der Einführung des AI Skill Designers und der Integration generativer KI erweitert Appian seine gleichnamige Plattform. Die neuen Funktionen sollen Prozessautomatisierung mit KI verbinden und zudem den KI-Einsatz mittels Low-Code vereinfachen.

Die Appian-Plattform wurde um den AI Skill Designer und generative KI-Funktionen erweitert.
Die Appian-Plattform wurde um den AI Skill Designer und generative KI-Funktionen erweitert.
(Bild: Appian)

Der Appian AI Skill Designer soll Unternehmen eine einfache und leistungsstarke Möglichkeit bieten, benutzerdefinierte KI-Modelle für maschinelles Lernen auf Grundlage eigener Daten zu erstellen. Maßgeschneiderte KI-Modelle werden dadurch möglich, ohne dazu Data-Science-Kenntnisse zu benötigen. Trainingsdaten lassen sich zudem sicher und gemäß geltender Datenschutzbestimmungen aufbewahren. Die erste Version des Appian AI Skill Designers konzentriert sich auf die Automatisierung von E-Mail-Kommunikation sowie Dokumentenklassifizierung und -extraktion.

Funktionen im Überblick

Konkret bietet die Lösung zum Auftakt folgende Funktionen: Sie kann E-Mails automatisch interpretieren und klassifizieren, um die Automatisierung der E-Mail-Kommunikation in großem Stil zu ermöglichen. Unternehmen können dies zum Beispiel nutzen, um Kundenanfragen, -feedback oder -wünsche effizienter zu bearbeiten und so für höhere Kundenzufriedenheit zu sorgen. Zudem kann der Appian AI Skill Designer Informationen in verschiedenen Dokumenten identifizieren und klassifizieren. Dies gestattet optimierte Weiterleitung und weitere Automatisierung der Prozesse rund um die Inhaltsbearbeitung. Informationen lassen sich auch extrahieren, um manuelle Dateneingaben zu reduzieren und für höhere Genauigkeit zu sorgen.

Appian setzt beim AI Skill Designer auf eine erweiterbare Architektur, die sich über den Appian App Marketplace ausbauen lässt. Als erste Erweiterung steht bereits ein OpenAI/ChatGPT-AI-Skill bereit. Ziel ist es grundsätzlich, Barrieren zwischen Mensch und Maschine abzubauen und Anfragen auf natürliche und intuitive Weise zu ermöglichen. Über die OpenAI-Integration arbeitet Appian an mehreren KI-gestützten generativen Funktionen, um Automatisierungen zu erweitern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbesserung der Entwicklerproduktivität bei täglichen Aktivitäten.

„Die potenziellen Vorteile von künstlicher Intelligenz für die Prozessautomatisierung sind immens – aber nur, wenn Unternehmen komplexe KI-Technologien erfolgreich in ihre digitalen Arbeitsabläufe einbinden können“, erklärt Appian-CEO Matt Clakins.

(ID:49433262)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung