PerfectPattern stellt AutoML-Lösung vor aivis soll Künstliche Intelligenz demokratisieren

Von Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Mit aivis hat PerfectPattern, Spezialist für KI-Anwendungen für die produzierende Industrie, eine neue AutoML-Lösung präsentiert. Sie nutzt neuartige mathematische Ideen und Konzepte zur automatisierten Datenanalyse und Modellerstellung.

PerfectPattern startet mit aivis eine AutoML-Lösung für die produzierende Industrie.
PerfectPattern startet mit aivis eine AutoML-Lösung für die produzierende Industrie.
(Bild: PerfectPattern)

In der Industrie kommt KI vor allem bei der Optimierung von Produktionsprozessen zum Einsatz. Per Datenanalyse werden Muster erkannt, die wiederum eine Prognose der Prozessabläufe gestatten. Fachpersonal mit entsprechendem Know-how war hierbei unverzichtbar. PerfectPattern will hier mit seiner neuen AutoML-Lösung aivis ansetzen. Sie führt die genannten Aufgaben auf Basis unbearbeiteter und unsynchronisierter Rohdaten unbeaufsichtigt, vollautomatisch und schnell durch.

„Damit werden die Dateneigentümer erstmals in die Lage versetzt, Methoden der Künstlichen Intelligenz mit geringem Aufwand selbst einzusetzen. Gleichzeitig ist das Ergebnis verständlich formuliert – das ist KI in Klartext“, erklärt CEO Fabian Rüchardt.

Innovative Methodik

aivis basiert auf einer Weiterentwicklung von Kernel Machines mit Methoden aus der stochastischen Differenzialgeometrie und der Quantenfeldtheorie. Sie erlauben beispielsweise, Hyperparameter direkt geometrisch zu berechnen. „Durch unsere Methoden entfällt nicht nur viel Aufwand bei der Modellerstellung, das Ergebnis ist zudem transparent und interpretierbar“, so Chief Scientist Christian Paleani.

Gegenüber herkömmlichen Ansätzen wie neuronalen Netzen soll aivis eine Reihe an Vorteilen bieten, wie etwa eine sehr effiziente Lernstrategie, Ergebnisse in Minuten sowie Flexibilität. „Bisherige Ansätze stoßen bei mehreren Hundert Parametern an ihre Grenzen – aivis kann problemlos mit Tausenden von Parametern umgehen. Darüber hinaus liefert aivis auch Indikatoren für Ursachen von Entwicklungen – eine wichtige Voraussetzung, um zu erkennen, warum in einem Produktionsprozess etwas passiert“, so Paleani.

Verschiedene Produktgruppen

PerfectPattern bietet das System in verschiedenen Varianten an. aivis Insights dient der automatischen Erstellung von Reports zur Klärung, warum etwas passiert. Mit aivis Predict lässt sich dagegen die Frage nach dem „Was“ erforschen, beispielsweise durch den Einsatz virtueller Sensoren. Als dritte Produktgruppe ermöglicht aivis Prevent den kontinuierlichen Schutz vor Prozessunterbrechungen.

Für den Einstieg in aivis sind lediglich beliebige Datensätze in Tabellen- oder Zeitreihenform sowie eine mit den Daten verbundene Frage oder Datenanalyse-Anforderung nötig. Genaue Informationen sind auf der PerfectPattern-Website zu finden. Eine Demo-App befindet sich bereits in Entwicklung und soll künftig den Start vereinfachen.

(ID:47343136)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung