Definition Was ist AutoGPT?

Von Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

AutoGPT ist ein quelloffener, experimenteller KI-Agent. Er erledigt mithilfe des GPT-4-Sprachmodells von OpenAI selbstständig komplexe Aufgabenstellungen. Der KI-Agent zerlegt die Aufgaben in einzelne Tasks und arbeitet sie automatisiert ab. Zur Erledigung der Aufgaben kann er Informationen im Internet recherchieren, Websites besuchen und Tools oder Anwendungen nutzen.

(Bild: © aga7ta - stock.adobe.com)

AutoGPT ist der Name eines von Toran Bruce Richards entwickelten experimentellen KI-Agenten. Er ist in Python geschrieben, quelloffen und steht unter MIT-Lizenz auf GitHub frei zum Download zur Verfügung. Der Entwickler selbst bezeichnet AutoGPT als „einen experimentellen Open-Source-Versuch, GPT-4 vollkommen selbstständig zu machen“. Ziel des KI-Agenten ist es, komplexe Aufgabenstellungen und komplette Projekte autonom zu erledigen. Seit seiner Veröffentlichung im März 2023 hat AutoGPT für Aufsehen gesorgt. AutoGPT zerlegt die in natürlicher Sprache gestellten Aufgaben selbstständig in einzelne Tasks und arbeitet sie mithilfe des GPT-4-Sprachmodells (beziehungsweise des GPT-3.5-Sprachmodells) von OpenAI ab. Er kann Informationen im Internet recherchieren, Websites besuchen und Tools oder lokale Anwendungen und Software nutzen.

Funktionsweise von AutoGPT

Im Gegensatz zu interaktiven KI-Chatbots wie ChatGPT benötigt AutoGPT nicht für jeden Task eine eigene Anweisung (Prompt). Der KI-Agent beherrscht das sogenannte „Self-Prompting“. Eine in natürlicher Sprache gestellte Textaufgabe zerlegt er ohne weiteren menschlichen Input völlig selbstständig in einzelne Tasks und formuliert sie als Prompts. Die Tasks werden in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht und autonom mithilfe des GPT-4.5-Sprachmodells (bzw. GPT-3.5), Onlinezugang zum aktuellen Internet, Plattformen, lokalen Anwendungen und weiteren Tools abgearbeitet. Die Kommunikation mit dem GPT-Sprachmodell findet über die OpenAI-API statt.

Darüber hinaus verfügt AutoGPT über ein erweitertes Gedächtnis und kann Ergebnisse auch per Text-to-Speech ausgeben. Stellt AutoGPT während der Abarbeitung der Tasks fest, dass zur Lösung der Aufgabe weitere Tasks notwendig sind, ergänzt er sie in seiner To-do-Liste und erledigt auch diese. Werden nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, ist AutoGPT in der Lage, selbstständig eine veränderte oder neue To-do-Liste zu generieren. Dieser Prozess wird in einer Schleife so lange wiederholt, bis ein gewünschtes Ergebnis erreicht ist.

Während der Abarbeitung der einzelnen Tasks zeigt AutoGPT verschiedene Aktionen auf der Benutzeroberfläche an. Er teilt seine „Gedanken“ mit, liefert Einblicke in die Hintergründe seiner Handlungen und kann auch Kritik über erzielte Teilergebnisse üben.

Wichtig festzuhalten ist, dass AutoGPT selbst keine Künstliche Intelligenz hat, sondern die KI der GPT-Sprachmodelle von OpenAI nutzt. Der in Python geschriebene KI-Agent stellt daher keine besonderen Anforderungen an das lokale System, auf dem er ausgeführt werden soll.

Nutzung und Installation von AutoGPT

Die Voraussetzungen zur Nutzung und Installation von AutoGPT sind überschaubar. Es wird ein Rechner mit Internetzugang und einer installierten, aktuellen und stabilen Python-Version benötigt. Darüber hinaus ist der Zugang zu GitHub notwendig, um AutoGPT herunterzuladen. Damit AutoGPT eine Verbindung zum GPT-Sprachmodell herstellen kann, benötigt man ein OpenAI-Konto und einen OpenAI-API-Schlüssel.

Sind die Voraussetzungen erfüllt, lässt sich AutoGPT in Form von Python-Skripten auf dem lokalen Rechner installieren und ausführen. Die Installation über Visual Studio Code Dev Container und Docker ist ebenfalls möglich.

Einsatzmöglichkeiten

Auch wenn es sich beim KI-Agenten AutoGPT noch um ein experimentelles Tool handelt, das noch viel Interaktion des Menschen erfordert, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist, bietet der KI-Agent grundsätzlich nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten bei der autonomen Erledigung komplexer Aufgabenstellungen oder ganzer Projekte. Beispiele hierfür sind:

  • Erstellen, Überarbeiten oder Optimieren (zum Beispiel SEO) kompletter Websites
  • Entwicklung und Programmierung von Anwendungen und Apps nach Vorgabe
  • Erledigung von Online-Aktivitäten wie Bestellungen oder Buchungen
  • Durchführung von Daten- oder Marktanalysen
  • Selbstständige Ausführung kompletter Social-Media-Kampagnen
  • Ausführung umfangreicher Recherche- und Dokumentationsaufgaben
  • und vieles mehr

Vor- und Nachteile von AutoGPT

AutoGPT ist zwar noch ein experimentelles Tool, zeigt aber schon in diesem frühen Stadium, welche Möglichkeiten sich durch die autonome Nutzung von Künstlicher Intelligenz erschließen. Unternehmen können ihre Produktivität steigern, indem sie komplexe Aufgaben von KI-Agenten erledigen lassen. Komplette Anwendungen oder Websites lassen sich nach Vorgabe ohne spezielles Programmier-Know-how erstellen. Durch die Anbindung an das aktuelle Internet sind die Ergebnisse von AutoGPT nicht wie bei den großen Sprachmodellen auf die Aktualität der Trainingsdaten beschränkt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

AutoGPT befindet sich noch in einer experimentellen Phase und zeigt zahlreiche Schwächen wie:

  • die Ergebnisse können unbrauchbar oder fehlerbehaftet sein und müssen geprüft werden
  • um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sind an vielen Stellen manuelle Eingriffe und menschliche Überwachung notwendig
  • das Tool lässt sich auch für schädliche oder unerwünschte Zwecke wie Cyberangriffe missbrauchen
  • die Einhaltung von Datenschutzvorgaben ist unter Umständen nicht gegeben
  • der Einsatz von AutoGPT hat Einfluss auf den Arbeitsmarkt und kann Arbeitsplätze vernichten
  • es können ethische Bedenken beim Einsatz von AutoGPT entstehen
  • AutoGPT ist aktuell noch nicht von jedermann einfach zu installieren und zu bedienen und erfordert ein gewisses Know-how
  • durch die Nutzung der GPT-Sprachmodelle ist AutoGPT auch von den Schwächen und Nachteilen dieser großen Sprachmodelle beeinflusst

(ID:49725878)