Mehr Chaos als Durchblick
Warum zu viele Daten kontraproduktiv sein können
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/38/62384d4410c00/dell-dataparadox-cover-dt.png)
Nahezu jedes Unternehmen sammelt Daten, soweit klar. Doch nur Wenige schaffen es auch, die immer größer werdenden Datenmengen richtig auszuwerten und in Kapital umzuwandeln. Was diese Unternehmen richtig machen, erfahren Sie im Whitepaper.
Schon im Digital Transformation Index 2020 wurde festgestellt, dass große Datenmengen und die Problematik, wirklich wichtige Informationen daraus zu ziehen, eine immense Barriere für die digitale Transformation darstellen. Große Datenmengen überfordern schlicht Mensch, Technologien und Prozesse in gleichem Maße.
Viele Unternehmen glauben, dass sie datengesteuert sind. Sie sind es aber nicht! Denn Sie behandeln die Daten nicht als Kapital und setzen diese nicht vorrangig im gesamten Unternehmen ein. Die vorliegende Studie versucht, die Problematiken der Datenverarbeitung aufzudecken, um besser verstehen zu können, warum verschiedenste Datenprozesse scheitern.
Erfahren Sie im Whitepaper mehr über:
- Die 3 größten Daten-Paradoxa
- Die Unterschiede der datengesteuerten und nicht datengesteuerten Unternehmen
- Die Datenlast in einer On-Demand Umgebung
- Die Unterscheidung von wertvollen und wertlosen Daten
Bringen Sie also mithilfe der Studienergebnisse auch Ihr Unternehmen digital voran – indem Sie lernen, Datenmassen zu kontrollieren und aus Daten Kapital zu machen.
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/38/62384d4410c00/dell-dataparadox-cover-dt.png)