Die TigerGraph Cloud hat ein größeres Update erhalten. Neu an Bord sind unter anderem Visualisierungs- und Machine-Learning-Funktionen. Sie sollen tiefere Geschäftseinblicke bieten und die Nutzung von Graph-Technologien vereinfachen.
Die TigerGraph Cloud hat im Rahmen des aktuellen Updates einige neue Funktionen erhalten.
(Bild: Screenshot / TigerGraph)
Die Graphdatenbank-as-a-Service bietet in ihrer ab sofort verfügbaren Fassung 3.8 zwei neue Tools für die visuelle Graph- und Machine-Learning-Datenanalyse: TigerGraph Insights ist ein No-Code- und Low-Code-Tool, das sich sowohl an geschulte als auch ungeschulte Benutzer richtet. Es ermöglicht das Erstellen interaktiver Visualisierungen von Business-Intelligence-Anwendungsdaten in Form mehrdimensionaler, interaktiver und miteinander verknüpfbarer Grafiken. Dank Point-and-Click- und Drag-and-Drop-Prinzip ist die Bedienung unkompliziert, zudem stehen visuelle Graphmustersuchen sowie dynamische Verknüpfungen und Navigationselemente zur Verfügung.
ML-Toolkit neu eingeführt
Ebenfalls neu an Bord ist die ML Workbench. Dabei handelt es sich um ein Graph-Toolkit für maschinelles Lernen. Datenwissenschaftler sollen damit die Genauigkeit von Machine-Learning-Modellen deutlich verbessern, Entwicklungszyklen verkürzen und die Wertschöpfung erhöhen können. Benutzer setzen dabei ihre vertrauten Tools, Workflows und Datenbibliotheken innerhalb einer einheitlichen IT-Umgebung ein, die sich in vorhandene Datenpipelines und Machine-Learning-Infrastrukturen integrieren lässt.
Data Scientists können mittels der ML Workbench nahtlos integrierte Hochleistungs-Graphen generieren, justieren und Stichproben durchführen, die auf TigerGraphs Native Parallel Graph Engine und mehr als 55 Open-Source-Graphalgorithmen basieren. Die Graph-Analysefunktionen lassen sich extrahieren und in Datenformate konvertieren, die für eine nachgelagerte Graphenmodellierung neuronaler Netze erforderlich sind. ML Workbench bietet ein nahtloses Plugin für Data-Science-Prozesse, das direkt in das Data-Science-Toolkit Jupyter Notebook eingebettet ist.
(ID:48890802)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.