Laut einer aktuellen Studie von Microsoft gewichten erfolgreiche Unternehmen Technologie und Mitarbeiterqualifizierung beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) gleich.
KI-Verbreitung und fortbildungswillige Mitarbeiter gehen Hand in Hand.
Demnach sind KI-Projekte dann am erfolgreichsten, wenn die Qualifizierung der eigenen Mitarbeiter denselben Stellenwert wie Investitionen in intelligente Technologien genießt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle internationale Studie im Auftrag von Microsoft. Für die Erhebung wurden rund eine halbe Million englischsprachiger Beiträge ausgewertet und zusätzlich Interviews mit rund 12.000 Fach- und Führungskräften aus 20 Ländern geführt.
Zu den Ergebnissen der Studie zählt, dass sich der Bedarf an KI-Fachkräften in den kommenden sechs bis zehn Jahren verdoppeln wird. Dieser steigenden Nachfragen begegnen die Unternehmen mit Qualifizierung der eigenen Mitarbeiter: 93,8 Prozent der Führungskräfte in „reifen“ Unternehmen bauen aktiv Kompetenzen auf oder planen dies. Als „reif“ sieht die Studie Firmen, die bereits mit der Integration von KI in normale Geschäftsprozesse begonnen haben.
Positive KI-Bilanz
Laut Microsoft fällt die Bilanz des KI-Einsatz in Unternehmen mit entsprechend hohem Reifegrad positiv aus: 84,4 Prozent der leitenden Angestellten und 46,2 Prozent der Beschäftigten geben an, direkten Nutzen aus KI-Projekten zu ziehen. Bei Firmen mit einem früheren Reifestadium liegt dieser Wert in der Führungsebene nur bei 58,9 Prozent.
Mit der zunehmenden KI-Verbreitung ist zudem die große Mehrheit der Beschäftigten (91,7 Prozent) hoch motiviert, entsprechende Qualifikationen zu erwerben oder zu vertiefen. In Deutschland liegt dieser Anteil allerdings mit 75,8 Prozent noch deutlich niedriger. Diese Motivation wird in Unternehmen mit hohem Reifegrad häufiger von praktischen Umsetzungen gefolgt. 64,7 Prozent der Fachkräfte gaben an, bereits an entsprechenden Qualifizierungsprogrammen teilzunehmen – bei weniger „reifen“ Firmen lag dieser Wert bei 37,7 Prozent). In Deutschland nehmen rund die Hälfte aller Mitarbeiter aus KI-affinen Unternehmen an Weiterbildungsmaßnahmen teil.
(ID:46578487)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.