Sprachassistenzlösungen sind in der deutschen Industrie und Wirtschaft enorm gefragt. Die bisher größte Hürde für eine Umsetzung sind europäische Standards der Datensicherheit. Fraunhofer-Institute wollen mit Speaker nun eine deutsche Antwort auf Siri entwickeln.
Gemeinsam verfolgen das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS das Ziel, eine führende Sprachassistenzplattform „made in Germany“ für Business-to-Business-Anwendungen aufzubauen.
Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS verfolgen gemeinsam das Ziel, eine führende Sprachassistenzplattform „made in Germany“ für Business-to-Business-Anwendungen aufzubauen. Die Idee: Unternehmen können einzelne Technologiemodule nutzen und für ihre Bedarfe anpassen. Mit einer deutschen Sprachassistenz-Lösung wird es möglich, die Datensouveränität personenbezogener und unternehmensrelevanter Informationen zu gewährleisten.
Mit dem Fraunhofer IIS und dem Fraunhofer IAIS haben sich institutsübergreifend Experten aus den Bereichen Sprachsignalverarbeitung, Sprachverstehen, Künstliche Intelligenz und Software-Engineering zusammengeschlossen.
Namhafte Partner aus Industrie und Forschung
Die geplante Speaker-Plattform ist eingebettet in ein umfassendes Ökosystem bestehend aus Großindustrie, mittelständischen Unternehmen, Start-ups und Forschungspartnern, die eine hohe Innovationsfähigkeit und den Transfer von der Forschung in die Praxis sicherstellen. Schon in der Konzeptphase konnten für das Speaker-Projekt zahlreiche namhafte Partner aus Industrie und Forschung gewonnen werden. Für die geplante Umsetzung können sich weitere interessierte Firmen dem Konsortium anschließen und ihre Anforderungen in das Projekt einbringen:
Audeering GmbH
Comma Soft AG
Datev eG
Deutsche Bahn AG
DFKI GmbH
Grundig Business Systems GmbH
IAV GmbH
Innovo Cloud GmbH
International Data Spaces Association
Ludwig-Maximilians-Universität München
Onsei GmbH
Retresco GmbH
SAP SE
Scopevisio AG
Siemens AG
TU Braunschweig
Universität Paderborn
Fraunhofer-Institute beim KI-Innovationswettbewerb ausgezeichnet
v.l.n.r. Prof. Dr. Jens Lehmann (Fraunhofer IAIS), Prof. Dr. Andreas Both (Datev eG), Dr. Bernhard Grill (Fraunhofer IIS), Dr. Joachim Köhler (Fraunhofer IAIS), Oliver Hellmuth (Fraunhofer IIS), Johannes Fischer (Fraunhofer IIS), David Laqua (Fraunhofer IAIS)
(Bild: BMWi/Bildkraftwerk Kurc)
Für das Projekt Speaker zum Aufbau einer Sprachassistenzplattform „made in Germany“ haben die Fraunhofer-Institute nun eine Auszeichnung beim Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erhalten. Über 130 Konsortien aus Wissenschaft und Wirtschaft haben Konzeptideen für den KI-Innovationswettbewerb des BMWi eingereicht. In der anschließend geförderten Wettbewerbsphase konnten die 35 besten Teilnehmer detaillierte Roadmaps zur Umsetzung ihrer Konzeptidee und zur Bildung schlagkräftiger Konsortien ausarbeiten. Die 16 aussichtsreichsten Vorschläge wurden zum Abschluss des Wettbewerbs prämiert und sollen in der anschließenden dreijährigen Umsetzungsphase gefördert werden, um ihr Konzept zu realisieren.
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Elektrotechnik.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.