Der Maschinendaten-Spezialist Splunk hat im Rahmen von Updates sein gesamtes Produktsortiment mit neuen oder erweiterten Fähigkeiten zur Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet.
Splunk hat seine Produkte um zahlreiche KI-Fähigkeiten ergänzt.
(Bild: Splunk)
Kunden von Splunk sollen dank der KI-Integration vor allem Rentabilität, Leistung und Sicherheit steigern können. Zudem wurden die Integrationsmöglichkeiten für Open-Source-Software und Cloud-native Technologien erweitert. „Splunks neue KI-Erweiterungen, einschließlich der Möglichkeit, Metriken und Aktivitätsdaten zu korrelieren, ermöglichen es Kunden, effizienter Antworten aus ihren Maschinendaten zu gewinnen“, erklärt Tim Tully, Chief Technology Officer von Splunk. „Unsere neueste Innovationswelle zielt darauf ab, Kunden mit den Tools auszustatten, die notwendig sind, um KI in konkrete Informationen umzusetzen“, ergänzt er.
Vereinfachter Informationszugang
Splunk Cloud und Splunk Enterprise 7.1 nutzen KI auf Basis von maschinellem Lernen, um Monitoring, Suche und Benachrichtigungen zu kritischen Informationen zu vereinfachen. Die aktualisierten Fassungen beinhalten eine aktualisierte Metrik-Engine, die Monitoring und Benachrichtigung im Zusammenhang mit numerischen Datenpunkten ermöglicht. Dabei kann es sich beispielsweise um CPU-Geschwindigkeiten, verfügbaren Festplattenspeicher oder Temperaturmessungen von IoT-Geräten oder Sensoren handeln. Die aktuellen Versionen können laut Splunk Daten im Petabyte-Bereich pro Tag erfassen. Zudem wurden neue Integrationsmöglichkeiten eingeführt, darunter etwa Splunk Connect for Kafka für die Einbindung von Echtzeit-Streaming-Daten sowie Splunk Connect for Kubernetes und Docker für containerisierte Anwendungen.
Weitere Neuerungen
Zudem stellte Splunk eine neue Experiment-Management-Oberfläche für sein Machine Learning Toolkit (MLTK) vor. Sie soll das Anzeigen, Steuern, Auswerten und Monitoring des Status von Machine-Learning-Experimenten erleichtern. Zudem sind neue Algorithmen zur Mustererkennung und Ermittlung von Vorhersagen zum Trainieren von Modellen an Bord. Auch die Monitoring- und Analyselösung Splunk ITSI wurde erweitert: Hier können Kunden KI nutzen, um Ausfälle und deren Auswirkungen vorherzusagen. Machine Learning reduziert dabei irrelevante Events und hilft bei der Identifizierung kritischer Vorgänge. Zudem enthalten die Splunk-UBA-Updates neue Machine-Learning-Modelle und Erweiterungen für bestehende Varianten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.