Sprach- und Textdialogsysteme auf KI-Basis Spitch aktualisiert Lösungen für Conversational AI
Anbieter zum Thema
Die Spitch AG hat ihre gesamte Produktpalette runderneuert. Die Sprach- und Textdialogsysteme auf KI-Basis wurden in diesem Zuge unter anderem um eine ChatGPT-Integation, kundenspezifische Large Language Models (LLMs) und verschiedene Verbesserungen ergänzt.

Zu den wesentlichen Neuerungen zählen signifikante Verbesserungen der NLU-Kerntechnologie („Natural Language Understanding“) sowie der Module Speech Analysis, Voice Biometrics und Virtual Assistants. Spitch kündigte zudem weitere Upgrade und Neuentwicklungen für die kommenden Monate an.
Neuerungen im Überblick
Die NLU-Suite verfügt nun über eine Few-Shot-/Zero-Shot-Lernmethodik, um Time-to-Market und Kosten zu reduzieren. Für verschiedene Branchen stehen vorgefertigte KI-Modelle bereit. Sie lassen sich unter anderem durch von ChatGPT generierte akkumulierte synthetische Daten trainieren. Auto-Annotation vereinfacht die manuelle Nachbearbeitung, zudem sind Tools zur Transkriptionskorrektur und eine Tuning Pipeline für Modelle zur automatischen Spracherkennung an Bord.
Der Speech Analytics Report Builder wurde ebenfalls verbessert und deckt nun auf Anhieb bis zu 80 Prozent der Key Performance Indicators (KPIs) ab, die ein Contact Center typischerweise benötigt. Bei Voice Biometrics hat Spitch die Benutzeroberfläche aktualisiert und das Berichtswesen erweitert. Die Ergebnisse der fortlaufenden Sprachverifikation werden in leicht verständlichen Grafiken dargestellt und sind nun flexibler und informativer gestaltet. In Kombination mit dem ebenfalls ausgebauten Speech Analytics lassen sich nun beispielsweise problematische Anrufer anhand komplexer Analysen identifizieren.
Weitergehende ChatGPT-Integration angekündigt
Spitch kündigte zudem für das Geschäftsjahr 2023/24 eine noch weitergehende ChatGPT-Integration in alle relevanten Prozesse an. Dies ist als Ergänzung der hochsicheren und personalisierten Services der hauseigenen Systeme für Conversational AI vorgesehen. Ziel ist die Entwicklung kundenspezifischer LLMs für ein genaues Kontextverständnis. Dadurch lassen sich neue Inhalte so anpassen, dass sie dem Bedarf des Unternehmens und seiner Kunden entsprechen. Zudem sollen die neuen LLMs deutlich mehr Flexibilität bei der Beantwortung von Fragen bieten.
Spitch kündigte zudem mit der Agent Assistant Suite ein neues Produkt an. Dabei handelt es sich um eine KI-basierte Zusammenstellung der wichtigsten Desktopanwendungen und Echtzeit-Supporttools für Contact-Center-Agents in einer einzigen, universellen Arbeitsumgebung. Die Suite soll die Employee Experience (EX) dramatisch verbessern und einfachere Reaktionen auf Kundenwünsche ermöglichen.
(ID:49532716)