BARC Score Integrated Planning & Analytics DACH Softwaremarkt zeigt hohen Reifegrad

Von Bernhard Lück Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Das Analystenhaus BARC hat den Markt für Integrated Planning & Analytics in der DACH-Region unter die Lupe genommen. Fundierte Beschreibungen führender Softwareanbieter und ihrer Lösungsportfolios sollen Unternehmen dabei helfen, den Softwareauswahlprozess voranzutreiben.

Vier Anbieter klassifiziert BARC als „Market Leaders“, weil sie eine starke Durchdringung des Marktes erzielen.
Vier Anbieter klassifiziert BARC als „Market Leaders“, weil sie eine starke Durchdringung des Marktes erzielen.
(Bild: BARC)

Wie das Business Application Research Center (BARC) meldet, umfasst der Softwaremarkt für Integrated Planning & Analytics einen großen Umfang an Angeboten von global agierenden Anbietern sowie von regionalen Spezialisten. Lösungen, die im BARC Score Integrated Planning & Analytics DACH betrachtet werden, müssten eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Umfassende Funktionalität für Planung, Budgetierung und Forecasting sei verpflichtend, um in die Analyse einbezogen zu werden. Zudem müssten relevante Kernfunktionen den gesamten Planungsprozess fokussieren (Erstellung von Planungsmodellen und -masken, Abwicklung des Planungsprozesses, unterstützende Planungsfunktionen). Hierbei stehe die Planung von finanziellen Themen gleichermaßen im Fokus wie die operative Planung (z. B. Vertrieb, Produktion, Ressourcen etc.).

Daneben müssten Lösungen umfassende Funktionen für Analytics und Business Intelligence (BI) vorweisen (z. B. für Reporting, Analyse, Dashboards). Eine hohe Benutzerfreundlichkeit und nahtlose Integration zwischen allen Lösungskomponenten sei dabei ein entscheidendes Merkmal marktführender Lösungen.

Den BARC-Analysten zufolge haben viele der evaluierten Lösungsangebote mittlerweile einen hohen Reifegrad erreicht. Vier „Market Leaders“ werden von neun „Challengers“ herausgefordert. Als „Market Leaders“ klassifiziert BARC gut etablierte Anbieter, die eine starke Durchdringung des Marktes erzielen. Ihr Produktportfolio genieße einen hohen Bekanntheitsgrad auf dem Markt und decke ein umfangreiches Spektrum an integrierten Technologien und Anforderungen ab. Sie hätten eine solide Produktstrategie und Finanzlage, überzeugende Vertriebs- und Marketingprogramme sowie ein ausgeprägtes Partnernetzwerk und Ökosystem. Im „Challengers“-Segment seien oftmals kleinere, innovative Anbieter mit einem vielversprechenden Produktportfolio aber geringerer weltweiter Verbreitung zu finden, aber auch größere Anbieter, die entweder einen bestimmten Produkt- und Anwendungsfokus verfolgen oder nach Übernahmen vor der Herausforderung einer nahtlosen Portfoliointegration stehen.

Insbesondere für die Bewertung auf der Y-Achse hätten einige Anbieter beeindruckende Wachstumszahlen für das vergangene Geschäftsjahr vorlegen können. Gleichzeitig existiere auch trotz wirtschaftlicher Zukunftssorgen weiterhin eine hohe Nachfrage nach professionellen Softwarelösungen auf Anwenderseite. Viele Anbieter würden deshalb auch für 2023 ein gutes Wachstum erwarten und den weiteren Ausbau ihrer Portfolios planen.

Bei einem Online-Event am 26. und 27. April 2023 können Interessierte viele der im BARC Score untersuchten Lösungen live in Aktion sehen. Die Anmeldung ist kostenlos.

(ID:49326772)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung