Wie Künstliche Intelligenz (KI) und IoT Analytics (AIoT) in Verbindung mit Sensortechnologie zu entscheidenden Verbesserungen für Mensch und Umwelt führen können, zeigen gleich zwei Projekte des Analytics- und KI-Spezialisten SAS.
Auch die gefährdeten Koalas stehen im Fokus der Projekte von SAS.
(Bild: SAS)
Im Rahmen des diesjährigen Hackathons entwickelt derzeit ein Team der Stadt Heidelberg eine Lösung, um mittels Datenanalyse Starkregenereignisse besser vorhersagen zu können. Dabei geht es speziell um plötzliche und lokal begrenzte meteorologische Phänomene.
Das „HeavyRain“ getaufte Projekt kombiniert dazu Wetterdaten und Informationen aus einer Vielzahl an Sensoren, Radaranlagen und Risk Maps nahezu in Echtzeit. Durch ihre Verknüpfung sollen sich zuverlässig Vorhersagen erstellen und frühzeitig Warnmeldungen ausgeben lassen.
Gefährdete Koalas schützen
Ein weiteres „Data for Good“-Projekt dreht sich um den Schutz von Koalas, die wie der Mensch und andere Tiere in ihrer australischen Heimat durch Buschfeuer und Überflutungen bedroht sind. Allein in der Buschfeuer-Saison 2019/2020 kamen Schätzungen zufolge rund drei Millionen Tiere in den Flammen um.
Der Sensorspezialist Attentis hat deshalb im Latrobe Valley ein umfassendes, integriertes Sensornetzwerk installiert, mit dem sich Umweltverhältnisse in Echtzeit beobachten lassen. Auf Basis von Situationsdaten können Mitarbeiter von Behörden und Verbänden mittels SAS Analytics for IoT fundierte Entscheidungen treffen, um Bevölkerung und Umwelt zu schützen. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen zudem zur Verbesserung von Land- und Forstwirtschaft, Energieversorgung und der Rettungsdienste vor Ort genutzt werden. Auf Grundlage historischer Daten lassen sich zudem Gefahren für einzelne Spezies, wie etwa die Koalas, frühzeitig erkennen und abwenden.
„Durch die Bündelung intelligenter Sensoren von Attentis und unserer Cloud-nativen Lösung SAS Analytics for IoT sind die Verantwortlichen in der Lage, wesentlich schneller und präziser auf Bedrohungen für die Umwelt zu reagieren“, erklärt Jason Mann, Vice President of IoT von SAS. „Rettungskräfte haben immer aktuelle Einblicke, beispielsweise in Flusspegel, Niederschlagsmenge und Bodenfeuchtigkeit. Durch ein aufmerksames Monitoring und das Auswerten dieser Daten können sie ohne Verzögerung eingreifen und Frühwarnungen zu Flutereignissen an Bewohner in Hochrisikogebieten ausgeben“, ergänzt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.