Datenanalysen in der Cloud SAS bringt drei neue Cloud-Lösungen auf den Markt

Von Michael Matzer |

SAS hat kürzlich drei neue Lösungen für die Datenanalyse vorgestellt. Mit „SAS 360 Match“ sollen es den von Abo-Verlusten geplagten Streaming-Riesen gelingen, weiterhin profitabel zu bleiben. Mit der „SAS Clinical Enrollment Simulation Cloud“ soll das Anwerben für klinische Studien simuliert werden können. Energieversorger sollen sich mit „SAS Grid Guardian AI“ rechtzeitig vor Netzausfällen schützen können.

Anbieter zum Thema

Der Aufbau der SAS Customer Data Platform (CDP) ist in der Grundform übersichtlich.
Der Aufbau der SAS Customer Data Platform (CDP) ist in der Grundform übersichtlich.
(Bild: SAS)

Streaming-Riesen wie Netflix sind derzeit wegen Abonnementverlusten in den Medien. Mit SAS 360 Match liefere SAS eine First-Party-Werbeplattform für Streaming-Anbieter und TV-Sender, die Monetarisierungsstrategien wie Advertising Video on Demand (AVOD) profitabel macht. AVOD ist eine Alternative zum Abo-basierten SVOD-Modell (Subscription Video on Demand Services). 360 Match umfasst Technologien für Marketingplanung und -strategieentwicklung sowie für die Optimierung der Customer Journey. Auf diese Weise soll sich die gesamte Kundeninteraktion verschlanken lassen, von der Werbeansprache über Marketingaktionen bis hin zur Konversion.

Anbieter seien damit in der Lage, ihre Abozahlen zu steigern beziehungsweise ihre Niedrigpreismodelle beizubehalten und dadurch eine Abwanderung ihrer Kunden zu verhindern. SAS 360 Match sei voll in die Customer Data Platform (CDP) von SAS integriert. Die Cloud-Lösung könne sich in Echtzeit an Zuschauerschwankungen anpassen. Sie ist damit kosteneffizient für lineares Fernsehen sowie Live-Übertragungen – und selbst für das Streaming von Großereignissen an ein Massenpublikum geeignet.

Der Aufbau der CDP lässt sich mit beliebigen Echtzeit-Datenquellen erheblich ausbauen, denn die Cloud stellt die nötige Skalierbarkeit der Ressourcen bereit.
Der Aufbau der CDP lässt sich mit beliebigen Echtzeit-Datenquellen erheblich ausbauen, denn die Cloud stellt die nötige Skalierbarkeit der Ressourcen bereit.
(Bild: SAS)

Die Plattform werde bereitgestellt von SAS als unabhängigem Technologieanbieter, der selbst kein werbeabhängiges Geschäftsmodell verfolgt. Somit entstehe kein Wettstreit mit Kunden um Werbeeinnahmen. Diese neutrale Position schaffe maximales Umsatzpotenzial für Broadcaster, das sie über eigene Lösungen und Partnerschaften innerhalb des digitalen Ökosystems realisieren könnten. 360 Match ergänzt die bestehenden Lösungen 360 Discover, 360 Engage und 360 Plan.

SAS Clinical Enrollment Simulation Cloud

Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig effiziente klinische Studien für die Entwicklung lebensrettender Impfstoffe und Behandlungen sind. SAS Clinical Enrollment Simulation Cloud ist ein neues SaaS-Angebot, das auf SAS Viya aufbaut, um es Life-Science- und Forschungsunternehmen zu ermöglichen, komplexe klinische Studienrekrutierungsprozesse vorab virtuell zu simulieren.

Die Lösung, die im Laufe des Jahres auf dem Microsoft Azure Marketplace verfügbar sein soll, nutzt nach SAS-Angaben eine leistungsstarke DES-Engine (Discrete Event Simulation), um den Rekrutierungsprozess für klinische Studien zu modellieren. Dies soll bessere Einblicke erlauben, um die Rekrutierungsstrategie zu steuern und die vertraglich vereinbarten Patientenziele zu erreichen. Das Ergebnis sei eine schnellere und gezieltere Planung für klinische Studien. Auf den ersten Blick kann die Lösung also Zeit, Kapital und Aufwand sparen helfen. Als SaaS lässt sie sich bedarfsgerecht nutzen.

SAS Grid Guardian AI

Wie der Name „Grid“ (Stromnetz) schon andeutet, soll die IoT-Analyselösung SAS Grid Guardian AI Energieversorgern helfen, Kosten zu senken, Mitarbeiter vor Ort – etwa bei riskanten Reparaturarbeiten – zu schützen und die Zuverlässigkeit des Energienetzes zu optimieren. Durch die Anwendung von Edge Computing, KI und maschinellem Lernen auf die Hochfrequenz-Emissionen von Stromnetzen hilft SAS Energieversorgern, besser zu verstehen, wann es zu Ausfällen kommen könnte, sodass sie Wartungspläne priorisieren können. Die Lösung dient also der Predictive Maintenance.

Forrester-Studie zum SAS-ROI mit Azure

Kürzlich hat SAS die Zusammenarbeit mit Cosmo Tech aufgenommen, bei der ein KI-basierter digitaler Zwilling insbesondere Lieferketten simuliert und optimiert. Weiter ausgebaut wird aber die strategische Partnerschaft mit Microsoft Azure. SAS Viya auf Microsoft Azure erbringe einen ROI von 204 Prozent innerhalb von drei Jahren.

Zu diesem erfreulichen Ergebnis kommt eine neue Total-Economic-Impact(TEI-)-Studie von Forrester Consulting für die Anwender der Cloud-nativen KI-, Analyse- und Datenmanagement-Plattform von SAS aus unterschiedlichsten Branchen befragt wurden. Die Studie zeige laut SAS unter anderem, dass Unternehmen mit einer Amortisationszeit von 14 Monaten rechnen können, wenn SAS Viya in der Microsoft-Cloud betrieben wird. Das dürfte mit ein Grund sein, dass SAS eine Cloud-first-Strategie verfolgt, die sich mittlerweile auszahlt: Trotz der Pandemie stieg der weltweite Cloud-Umsatz von SAS im Jahr 2021 um 19 Prozent.

(ID:48330369)