Datenspezialist Qlik hat seine Connector Factory vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Initiative, die zu einer breiteren Konnektivität für schnellere Analytics und Datenintegration führen soll. Im Mittelpunkt steht dabei der Ausbau des bestehenden Konnektorenangebots.
Qlik ist dank seiner Connector Factory in der Lage, in kurzer Zeit Konnektoren für gängige Unternehmensanwendungen bereitzustellen.
(Bild: Qlik)
Die Connector Factory sieht vor, den Datenzugang und die Datenbereitstellung aus Hunderten von SaaS-Anwendungen („Software as a Service“) und Datenquellen kontinuierlich zu erweitern. Qlik will so die sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen an Cloud-Analytics- und Datenintegrationslösungen erfüllen.
100 zusätzliche Konnektoren angekündigt
Schon jetzt können Qlik-Kunden auf mehr als 250 bestehende Konnektoren zurückgreifen. Im Laufe des Jahres soll dieser Bestand um 100 weitere Konnektoren für den Einsatz mit Qlik Cloud Data Integration erweitert werden. Die schnelle Entwicklung neuer Konnektoren für eine breite Palette häufig verwendeter Unternehmensquellen soll IT-, Analyse- und Data-Engineering-Teams entlasten.
Die ersten neuen Anbindungen werden bereits im Lauf der kommenden beiden Quartale erwartet. Sie unterstützen 30 der gängigsten Unternehmensanwendungen, darunter etwa NetSuite, Workday, SAP SuccessFactors, Salesforce, Epic, Cerner, OSIsoft, ADP, SAP Ariba und HubSpot. Die Connector Factory soll künftig für universelle Konnektivität zur wachsenden Zahl von SaaS-Datenanwendungen und -Quellen in Unternehmen sorgen.
„Die nahtlose Verbindung und Bereitstellung von Daten aus einer Vielzahl von Quellen und Anwendungen ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Unternehmensdatenstrategien“, erklärt James Fisher, Chief Product Officer von Qlik. Mit der Connector Factory verdopple Qlik die Fähigkeit, wichtige Unternehmensdatenquellen wie Mainframes und SAP zu erschließen. „Darüber hinaus erweitern wir die Konnektivität mit dem gesamten Universum an Quellen und SaaS-Anwendungen, die die Cloud-Daten-Strategie von Unternehmen vorantreiben“, ergänzt Fisher.
(ID:49231215)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.