Der Neuronale Compute Stick 2 (NCS2) von Intel ist ein USB-Stick, der Funktionen eines neuronalen Netzes nutzbar macht, ohne dass dafür teuere Hardware erforderlich ist.
Intels Neural Compute Stick 2: schnelle Umsetzung von Deep-Neural-Network-Konzepten
(Bild: RS Components)
Die neueste Version von Intels Neural Compute Stick bietet einfachen Zugriff auf leistungsstarke Deep-Learning-Funktionen für Embedded-IoT-Anwendungen und ermöglicht den Einsatz von maschinellem Sehen und künstlicher Intelligenz (KI) mit Ihren IoT- und Edge-Geräten.
Der erst kürzlich vorgestellte Neural Compute Stick 2 (Intel NCS 2) ist über RS Components (RS) erhältlich. Der Distributor nimmt damit einen erschwinglichen, kleinen und lüfterlosen Kernbaustein für die schnelle Umsetzung von Anwendungen zur Bildverarbeitung und Deep-Neural-Network-Konzepten (DNN) ins Sortiment auf.
Der Neural Compute Stick ist nicht nur auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen der Datenverarbeitung und den akademischen Bereich ausgerichtet. Er eignet sich auch für all jene, die maschinelles Sehen und künstliche Intelligenz (KI) in ihre Internet of Things (IoT)–Anwendungen integrieren möchten. Erhältlich im praktischen Format eines USB-Sticks bietet der Intel-Spross Vielseitigkeit und ermöglicht Deep-Learning Prototyping auf einem Laptop oder einem anderen Gerät mit USB-Schnittstelle.
Intels NCS 2 basiert wie sein Vorgängerprodukt – der 2017 eingeführte Intel Movidius Neural Compute Stick – auf Intels Movidius Vision Processing Unit (VPU). Er setzt jedoch auf die neueste Version: die Intel Movidius Myriad X-VPU, die über einen dedizierten Hardwarebeschleuniger für DNN-Inferenzen verfügt.
In Kombination mit dem Intel-Toolkit Distribution of OpenVINO, das Deep Learning und maschinelles Sehen besonders unterstützt und Hardwarebeschleunigung bietet, wird der Intel NCS 2 auch zu einem vielseitigen Prototyping- und Entwicklungstool für Anwendungen von nahezu menschlichen Sehfähigkeiten.
Die Kombination des Intel NCS 2 und des über Intel distribuierten OpenVINO Toolkit ermöglicht einen schnellen Entwicklungszyklus: Vom Prototyping geschulter DNNs auf dem Compute Stick über die einfache Portierung von DNNs bis hin zu einem auf Intel Movidius VPU basierenden Embedded-Gerät oder -System sind höchstens minimale Codeänderungen erforderlich. Der Intel NCS 2 unterstützt auch die beliebten Open-Source-Softwarebibliotheken Caffe und TensorFlow DNN.
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Elektronikpraxis.
(ID:45678378)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.