Mit ihrer Zusammenarbeit wollen Device Insight und Sentian Unternehmen auf dem Weg zur ganzheitlichen Produktionsoptimierung unterstützen. Schlüsselelement soll hierbei ein AIoT-Ansatz, also die Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz (KI) und dem IoT, sein.
Intelligente Automatisierung soll durch die Verknüpfung von IoT-Daten und KI-Algorithmen gefördert werden.
(Bild: Device Insight GmbH)
Vor wenigen Tagen gaben Device Insight, ein deutscher Anbieter für IoT- und IIoT-Lösungen, und Sentian, ein schwedisches Unternehmen für Industrielle KI, ihre Zusammenarbeit bekannt. Das Projekt läuft unter dem Titel „Artificial Intelligence of Things“ (AIoT), was die Verknüpfung zweier wichtiger und zukunftsweisender Technologien für die Industrie 4.0 symbolisieren soll. Diese Form der intelligenten Automatisierung industrieller Fertigungsprozesse soll es Unternehmen ermöglichen, die Effizienz ihrer Produktionsprozesse um bis zu 30 Prozent zu steigern.
Prozesse mittels IoT und AI kontinuierlich optimieren
Der zugrundeliegende AIoT-Ansatz hat vor allem die Zielsetzung, etwaige Abweichungen zu verringern und auf diese Weise Herstellungsprozesse kontinuierlich zu optimieren. Gelingt es Organisationen, Unregelmäßigkeiten im Fertigungsgeschehen zu reduzieren, können sie den durch Fehler entstehenden Ausschuss zunehmend begrenzen. Die beiden Partner sehen in diesen graduellen Verbesserungen der Produktionsprozesse ein viel versprechendes Potenzial für den Geschäftswert verschiedener produzierender Unternehmen, mit dem diese das Qualitätsniveau ihrer Produkte und die innerbetriebliche Effizienz steigern können sollen. Im Idealfall fördert dies nicht nur Kosteneffizienz und Produktqualität sondern auch die Kundenzufriedenheit und -bindung.
Während Device Insight die Zusammenarbeit mit seiner Kompetenz in der Maschinenanbindung, der Aggregierung und Verwaltung von IoT-Daten und der Verknüpfung mit KI-Anwendungen bereichert, ergänzt Sentian die Partnerschaft mit deren Algorithmen, die Abweichungen innerhalb einzelner Produktionsabläufe oder sogar ganzer Anlagen erkennbar und eine bedarfsgerechte Reaktion ermöglichen sollen. Der mathematische Optimierungsansatz der Schweden, der eine schnelle und präzise Planung sowie flexible Neuplanung in der Produktion erlaubt, wird ergänzt von ihrem modellbasierten Ansatz für das Reinforcement Learning – einem neuen Verfahren im Umfeld des Deep Learnings.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.