Die Bremer Online-Druckerei INnUP sucht gemeinsam mit dem Institut BIBA branchenübergreifend nach Interessenten aus Industrie und Gewerbe, die sich an einem KI-Pilotprojekt beteiligen wollen.
INnUP-Geschäftsführer Phillip Bock
(Bild: Frank Pusch)
Das Projekt „TinKer – Textbasierte intelligente Kooperationsplattform für Druckerzeugnisse“ dreht sich um die Entwicklung einer Plattform zur zielgenauen Anforderungsermittlung sowie optimaler Kundenberatung bei der Suche nach speziellen Druckdienstleistungen. Federführend leitet die Druckerei INnUP das Projekt. Unterstützung kommt vom Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA), Förderung stellt der Europäische Fonds für regionale Entwicklung in Bremen bereit.
Im Vordergrund stehen die Bestellabläufe von Neu- oder Nachbestellern von Drucksachen. Dabei handelt es sich um einen komplexen Vorgang, der bislang enorme Ressourcen in Unternehmen und Agenturen bindet. KI könnte hier Abhilfe schaffen. Um mögliche Anwendungsbereiche und Fähigkeiten der Technologie auf unterschiedliche Anforderungen auszurichten, sucht das Projekt nun Akteure aller Wirtschaftszweige, die sich in verschiedener Art und Weise mit Druckbestellprozessen befassen.
Panel ins Leben gerufen
Mit der Gründung eines „Print-KI-Scouts-Panel“ sind Print-Käufer und -Verkäufer aller Branchen zur Teilnahme eingeladen. Voraussetzung ist lediglich Interesse sowie die Bereitschaft, über telefonische Interviews eigene Erfahrungen einzubringen. Später können dann erste KI-Prototypen getestet werden. Die Teilnehmer gehen keine weiteren Verpflichtungen ein und erhalten Einblicke in KI-Entwicklung und das entsprechende Expertenwissen.
„Eine der Stärken der Online-Druckereien ist die schnelle Verfügbarkeit von Spezifikationen und Preisen. Qualitäten der Standort-Druckereien hingegen zeigen sich im hohen Maß an Kundennähe, Flexibilität und einhergehender Spezialisierung. Ziel unseres Projektes ist es, mithilfe von KI den Einkäuferinnen und Einkäufern von Printprodukten die gesamte Palette der Fähigkeiten der deutschsprachigen Druckindustrie ähnlich nahe zu bringen, wie dies bei Online-Druckereien bereits heute der Fall ist“, erklärt INnUP-Geschäftsführer Phillip Bock.
Weitere Informationen gibt es auf der entsprechenden Website. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
(ID:47393291)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.