Positiver Effekt für Anlagen- und Maschinenbau Mit Augmented Reality zuverlässig Fernwartungen durchführen

Von Thomas Meiler, freier Journalist |

Anbieter zum Thema

Eine kontinuierliche und fachgerechte Wartung von Anlagen und Maschinen ist für jedes Unternehmen unerlässlich. Doch allzu oft ist eine fachgerechte Wartung mit einem immensen Zeit- und Kostenaufwand verbunden – vor allem, wenn der Service-Techniker ins Ausland fliegen muss, um eine Instandhaltung vorzunehmen. Dank intelligenten Software-Lösungen mit passender, moderner Technologie können die erforderliche Wartung sicher und problemlos auch aus der Ferne durchgeführt werden.

Remote Maintenance via Augmented Reality sorgt nicht nur für eine große Kosteneinsparung, sondern steigert die Produktivität und schult die Bediener vor Ort gezielt weiter.
Remote Maintenance via Augmented Reality sorgt nicht nur für eine große Kosteneinsparung, sondern steigert die Produktivität und schult die Bediener vor Ort gezielt weiter.
(Bild: Plansysteme)

Deutsche Anlagenhersteller verkaufen ihre Maschinen längst nicht mehr nur hierzulande oder im benachbarten Ausland. Qualität „Made in Germany“ ist gerade im Maschinen- und Anlagenbau weltweit begehrt. Ob in Asien, Südamerika oder im arabischen Raum – in den Produktionshallen arbeitet man mit Technik aus Deutschland. Die Maschinen müssen allerdings in regelmäßigen Abständen gewartet und kontrolliert werden. Diese Arbeiten können oft nicht von den Arbeitern vor Ort ausgeführt werden, weil hier schlichtweg die Kompetenz fehlt. So müssen deutsche Service-Techniker kosten- und zeitintensiv in das betreffende Land reisen, um die Arbeiten vor Ort zu betreuen. Das gilt nicht nur für Instandhaltungen, auch können Reparaturen in manchen Fällen nur von den Experten der Herstellerfirma behoben werden.

Wartungen und Reparaturen in Echtzeit

Die Fernwartung ist in vielen Bereichen schon längst gelebte Realität. So können Hersteller die Funktionalität ihrer Anlagen und Maschinen auch aus der Ferne kontrollieren. Dank Augmented Reality (AR) – der sogenannten erweiterten Realität – können der Techniker in Deutschland und der Arbeiter vor Ort an der Maschine die Wartung gemeinsam durchführen. Dabei kann eine AR-Brille wie die HoloLens und eine Plattform wie HoloDesk-Remote der Plansysteme GmbH aus Hamburg zum Einsatz kommen. Die Augmented Reality hat dabei große Vorteile. Hier wird die Realität mit virtuellen Elementen kombiniert. Der Nutzer sieht durch seine Brille die Maschine und bekommt zusätzlich nützliche Informationen virtuell eingeblendet. Diese werden vom Techniker aufgespielt, der die gesamte Wartung am PC in Deutschland leitet und mitverfolgt.

So können Wartungen und Reparaturen in Echtzeit, täglich und sogar rund um die Uhr durchgeführt werden. Meldet sich der Bediener der Maschine z. B. aus China beim Techniker, da er Hilfe benötigt oder die Wartung ansteht, setzt sich der Arbeiter die Brille auf und das Blickfeld sowie alle relevanten Daten werden per Echtzeit in die Zentrale übermittelt. Auf diese Weise kann der Service-Techniker nun genaue Anweisungen geben, welche Schritte vorgenommen werden müssen. Der Arbeiter vor Ort hat die Hände frei und kann die Vorgaben exakt ausführen. So kann der Techniker beispielsweise Elemente an der Maschine markieren, die er untersuchen soll. Es können Handbücher, Checklisten oder andere Unterlagen eingeblendet werden, anhand derer der Bediener die Fehlersuche beschleunigen kann. Der Techniker kann auch sofort eingreifen, wenn bei der Wartung oder Reparatur Fehler auftreten und kann diese sofort mit dem Arbeiter vor Ort beheben. Zudem lassen sich alle durchgeführten Arbeiten vom Anruf bis zur Beendigung der Arbeiten detailliert dokumentieren. Das bringt den Vorteil, dass später auch Wartungsprozesse selbständig ohne die virtuelle Unterstützung durchgeführt werden können.

Viele Vorteile und Einsparungspotenziale

Des Weiteren können so auch Inbetriebnahmen oder Updates ohne den Service-Techniker durchgeführt werden. Hierfür mussten sonst Techniker des Herstellers vor Ort sein. Diese Arbeiten können inzwischen mit der AR-Brille durchgeführt werden. Ebenfalls Schulungen oder die Einführung von Neukunden lassen sich mit der innovativen Technik durchführen. Die AR-Technologie bringt nicht nur viele Vorteile, sie birgt zudem ein großes Potenzial - für das Unternehmen, aber auch für die Umwelt. Es lassen sich Reise- und Unterbringungskosten komplett einsparen. Der Fuhrpark wird verkleinert und die CO₂-Bilanz verbessert. Die Arbeiten lassen sich vom Service-Techniker auch bequem vom Home-Office aus begleiten. Ein Umstand, der sich schon während der Corona-Krise ausgezahlt hat. Denn auch in Zukunft kann es aufgrund der Pandemie zu Reiseeinschränkungen kommen. Die Remote Maintenance ist darum absolut krisensicher.

Der Service durch die AR-Technologie ist individuell und unkompliziert. Der Fehler kann zeitnah behoben werden und das sorgt für zusätzliche Kundenzufriedenheit. Die Technik ist auch eine besondere Visitenkarte für den Anlagenbauer, der sich als innovativ und zukunftsorientiert präsentieren kann. Durch die vermehrte Digitalisierung lassen sich selbst für traditionelle Familienunternehmen schnell neue Märkte im Bereich des Service entwickeln. Nicht zu unterschätzen ist, dass mit dieser Art von Fernwartung auch dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden kann. So kann das Know-how weitervermittelt werden. Schulungen, direkt an der Maschine, lassen sich problemlos durchführen. Der daraus entstandene Wissenstransfer kommt am Ende beiden Seiten zugute. Ein weiterer Vorteil für den Hersteller ist die genaue Support-Abrechnung durch Remote Maintenance. Die Zeit und Leistung der Unterstützung wird exakt protokolliert und kann dadurch transparent abgerechnet werden. Alle Unterlagen werden zentral gespeichert, sodass sie von allen Beteiligten jederzeit abrufbar sind.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Alle Ansprüche und Vorgaben werden erfüllt

Um die Remote Maintenance optimal nutzen zu können, wird z. B. die HoloLens Datenbrille benötigt. Dadurch kann der Service-Mitarbeiter die Sicht des Bedieners auf seinen PC oder Laptop spiegeln und diese Hilfestellungen aus der Ferne bei der Wartung übermitteln. Er ist im direkten Kontakt mit dem Arbeiter an der Maschine und arbeitet somit unmittelbar mit ihm zusammen. Alle Daten werden auf dem HoloDesk gesammelt und verarbeitet. Auf die digitale Plattform hat jeder Beteiligte Zugriff. Hier laufen sämtliche wichtigen Informationen zu Anlagen, Maschinen und der Historie zusammen. Das können Hinweise zu Verschleißteilen, durchgeführte Instandhaltungen, Baugruppenansichten, Schaltpläne oder technische Dokumentationen sein. Der Entwickler Plansysteme bietet Standard- aber auch individuelle Lösungen an. So ist sichergestellt, dass mit der HoloLens und der digitalen Plattform alle Ansprüche und Vorgaben einer fachgerechten Fernwartung erfüllt werden können.

Fazit

Remote Maintenance gehört schon lange in vielen Bereichen zum Industriestandard der Zukunft. Die digitale Lösung sorgt nicht nur für eine große Kosteneinsparung, sondern steigert die Produktivität und schult die Bediener vor Ort gezielt weiter. Denn die Arbeiten – ob Wartungen oder Reparaturen – werden direkt vor Ort mit der Unterstützung des Service-Mitarbeiters erledigt. Fehler lassen sich direkt ansprechen und beheben. Das steigert die Servicequalität und die Kundenbindung. Darüber hinaus kann sich der Maschinenhersteller durch die Digitalisierung neue Geschäftsfelder erschließen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:48480351)